Quantcast
Channel: it-blogger.net
Viewing all 16825 articles
Browse latest View live

Google Maps für Android auf Version 9.1.1 aktualisiert

$
0
0

Google Maps für Android auf Version 9.1.1 aktualisiert

Auf für die Google Maps für Android steht im Google Play steht ab sofort ein Update zum Download bereit. Der US-amerikanische Internetkonzern hat in der Nacht zum Samstag damit begonnen, die neue Version an Smartphones und Tablets mit Android 4.1 und neuer zu verteilen. Mit der neuen Version zeigt die App jetzt, genauso wie die Google Maps für iOS bei Sperrung einer Straße auf der ursprünglich ausgewählten Route, automatisch eine Umleitung. Außerdem enthält dieses Update auch allgemeine Verbesserungen und nicht näher genannte Fehlerbehebungen. Das 15 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 9.1.1 erfordert ein Smartphone oder Tablet mit Android 4.1 und neuer und kann ab jetzt im Google Play geladen werden, andernfalls erhältst du eine Benachrichtigung, sobald es für dein Gerät verfügbar ist.

Google Maps für Android

Download -> Google Maps Version 9.1.1 für Android herunterladen

Die Version 9.1.1 von Google Maps kann ab sofort im Google Play kostenlos geladen und installiert werden.

Google Maps für Android -> Release Notes

Die Version 9.1.1 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Automatische Umleitung bei Sperrung einer Straße auf der ursprünglich ausgewählten Route.
  • Fehlerkorrekturen.

Google Maps für Android -> Beschreibung und Features

Lerne neue Orte kennen, entdecke die Lieblingsplätze der Ortskundigen und erkunde die Welt mit Google Maps, dem Kartendienst mit über einer Milliarde Nutzern. Umfassendes, präzises Kartenmaterial für 200 Länder und nützliche Informationen zu über 100 Millionen Orten weltweit.

Die offizielle Google Maps App für Android ist für Geräte mit Android 4.1 oder höher verfügbar.


Google+ für Android erhält Update auf Version 4.8

$
0
0

Google+ für Android erhält Update auf Version 4.8

Auch für die offizielle Google+ App für Android steht im Google Play ab sofort ein Update zum Download zur Verfügung. Der Internetkonzern Google hat im Laufe des gestrigen Tages damit begonnen das Update an die Endnutzer zu verteilen. Das Update umfasst Fehlerbehebungen und Performanceverbesserungen, mit neuen Features ist also nicht zu rechnen. Das 24.5 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 4.8 erfordert Android 2.2 und neuer und kann ab jetzt im Google Play geladen werden, andernfalls erhältst du eine Benachrichtigung, sobald es für dein Smartphone und Tablet online ist. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

Google+

Download -> Google+ App für Android herunterladen

Die Version 4.8 der Google+ App kann ab sofort im Google Play geladen und installiert werden.

Google+ App für Android -> Release Notes

Die Version 4.8 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Weitere Fehlerkorrekturen und verbesserte Leistung.

Google+ App für Android -> Funktionen

Mit Google+ App für Android können Sie Neuigkeiten teilen und erfahren, was in Ihrer Nähe passiert.

  • Fotos und Videos automatisch in voller Auflösung sichern.
  • Verfolgen, was Freunde, Familie und interessante Leute auf der ganzen Welt teilen.
  • Fotos mit Animationen, Panoramas und anderen Auto-Effekten noch lebendiger machen.
  • Communities beitreten, um spannende Themen zu entdecken und andere mit ähnlichen Interessen kennenzulernen.

Die offizielle Google+ App für Android ist für Geräte mit Android 2.2 oder höher verfügbar.

FRITZ!Box 7390 Labor-Firmware 84.06.21-29575 vom 05.12.2014

$
0
0

FRITZ!Box 7390 Labor-Firmware 84.06.21-29575 vom 05.12.2014

Der Fritz!Box-Hersteller AVM hat eine Labor-Firmware mit der Versions-Nummer 84.06.21-29575 für die FRITZ!Box 7390 veröffentlicht zum Download freigegeben. Neben einer optimierten Unterstützung von DSL-Vectoring und weiteren Detailverbesserungen hat sich AVM mit dieser Laborversion für die FRITZ!Box 7390 auch um eine funktionsfähige Twitter-/SSH-Darstellung gekümmert. Dazu kommen Verbesserungen in den Bereichen DSL, Internet, WLAN, Telefonie, Heimnetz und FRITZ!NAS. Die knapp 45 Megabyte große Labor-Firmware mit der Versions-Nummer 84.06.10-28634 kann ab sofort sowohl über die FRITZ!Box-Oberfläche als auch im FRITZ! Labor geladen werden. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes. Detaillierte Informationen sind auch in der ZIP-Datei, die sich bei AVM herunterladen lässt, enthalten.

FRITZ! Labor

Download -> FRITZ!Box 7390 Labor-Firmware 84.06.21-29575

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 84.06.21-29575 -> Release Notes

Diese Version 84.06.21-29575 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Version 84.06.21-29575 -> Neue Features

  • NEU - Unterstützung des neuen Anmeldeverfahrens für Google-Telefonbücher.

Version 84.06.21-29575 -> Weitere Verbesserungen

  • Verbessserung - Performance im Downstream an G.Vector-Anschlüssen verbessert.
  • Verbessserung - Stabilität verbessert.
  • Behoben - Probleme bei der Nutzung bestimmter Webseiten u.a. Twitter.com.
  • Behoben - Liste mehrerer Adressen für Blacklist wird unvollständig übernommen.
  • Behoben - VPN-Interoperabilität / Durchsatzprobleme zu einigen Fremdgegenstellen beseitigt.
  • Behoben - Autokanalwahl im 5GHz Band nur eingeschränkt funktionsfähig.
  • Behoben - WPS-PIN: Verbindungsversuch signalisiert nach 2 Minuten keinen Timeout.
  • Behoben - WPS-PIN mit Vorgabe der Pin vob der FRITZ!Box funktionierte nicht.
  • Behoben - moeglicher Absturz der Repeater-Basis wenn sich ein Repeater-Slave verbindet.
  • Verbessserung - Stabilität verbessert.
  • NEU - Unterstützung des neuen Anmeldeverfahrens für Google-Telefonbücher.
  • Behoben - nach einiger Zeit sind alle oder einige O2/Alice-Rufnummern nicht mehr registriert.
  • Behoben - häufiges unmotiviertes Blinken der Internet-Telefonie-LED (MWI-Signalisierung).
  • Behoben - keine Registrierung von SIPGate Trunking.
  • Behoben - SSL kann in den DECT E-Maileinstellungen nicht deaktiviert werden.
  • Behoben - makeln konnte sporadisch nicht ausgeführt werden.
  • Verbesserung - Anrufbeantworter-Memo in Nachrichtenliste sofort sichtbar.
  • Behoben - mögliche Anzeigeprobleme bei einigen Gerätenamen am IP-Client/Repeater.
  • Behoben - Erreichbarkeit der Heimnetzgeräte über den Link war teilweise vertauscht.
  • Behoben - Fehlerhafte Berechnung des freien Speichers beim Kopieren von Daten über fritz.nas in best. Situationen.
  • Behoben - nach dem Erstellen einer Freigabe in FRITZ!NAS muss eine neue Benutzeranmeldung durchgeführt werden.
  • Behoben - bei einigen UMTS-Sticks mit Speicherkartenslot wurde die SD-Karte nicht eingebunden.
  • Verbesserung - Anzeige von USB-Geräten mit Cardreaderfunktion ohne eingelegte Karte.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

Update für Windows Phone 8.1 Preview for Developers auf Version 8.10.14219.341 wird ab sofort verteilt

$
0
0

Update für Windows Phone 8.1 Preview for Developers auf Version 8.10.14219.341 wird ab sofort verteilt

Der US-Konzern Microsoft hat im Laufe des gestrigen Abends damit begonnen, ein neues Update mit der Versions-Nummer 8.10.14219.341 für Windows Phone 8.1 Preview for Developers an die Endnutzer und Tester zu verteilen. Damit ist Microsofts Sprach-Assistent Cortana für Windows Phone als Alpha-Version auch in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien verfügbar. Damit macht Microsoft seine persönliche digitale Assistentin nun auch in deutscher Sprache verfügbar. Die Alpha-Version von Cortana für Windows Phone läuft auf Smartphones mit Windows Phone 8.1 und höher und richtet sich primär an Entwickler und technisch versierte Anwender, welche die Vorabversion der Software testen wollen. Das Update mit der Versions-Nummer 8.10.14219.341 für Windows Phone 8.1 Preview für Developers umfasst zahlreiche Neuerungen, Verbesserungen, Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen, die sich weiter unten einsehen lassen. Zudem wird mit diesem Update auch der Sprach-Assistent Cortana in weiteren Ländern verfügbar sein. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in der neuen Windows Phone 8.1 Preview for Developers Version findet ihr im offiziellen Windows Phone Blog.

Windows Phone 8.1 Preview for Developers Update 8.10.14219.341

Windows Phone 8.1 Preview Update 8.10.14219.341 -> Release Notes

Die Version 8.10.14219.341 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Cortana ist eine dialogorientierte, verstehende persönliche Assistentin, die den Nutzer bei verschiedenen Anforderungen unterstützt.  Durch ihre Lernfähigkeit kann sie Themen vorausschauend behandeln und Empfehlungen aussprechen. Damit gehen ihre Funktionen über die von bestehenden Sprachassistenten hinaus. So wird Cortana zum Beispiel, wenn der Nutzer täglich vor dem Aufbruch zur Arbeit nach Wetter- und Verkehrsbedingungen fragt, die Informationen nach einigen Wiederholungen selbständig anbieten, der Nutzer muss nicht mehr aktiv werden. Vorbedingung hierfür ist, dass Cortana die Gewohnheiten des Nutzers kennt. Je mehr sie weiß, desto hilfreicher ist sie, wenn es darum geht, mehr als nur Fragen zu beantworten. Die Entscheidung, was Cortana weiß, liegt beim Nutzer. Anwender können ihr Profil jederzeit im Notizbuch von Cortana editieren.
  • Notizbuch . Der Nutzer kommuniziert mit Cortana primär über das Notizbuch. Dort kann jeder Anwender seine Vorlieben und Interessen hinterlegen. Dazu gehören zum Beispiel: Heim- und Arbeitsadresse oder favorisierte Nachrichten-Themen, die wichtigsten Kontakte, die immer anrufen können oder die Ruhezeiten, in denen der Nutzer nur im Ausnahmefall gestört werden darf. Basierend auf diesen Informationen macht Cortana selbständig Vorschläge und bietet Inhalte an. Der User kann jederzeit auf das Notizbuch zugreifen, die Informationen verfeinern oder auch löschen.
  • Telefon- und Terminorganisation - Cortana kann verschiedene Aufgaben übernehmen: Sie kann Anrufe initiieren und SMS schreiben, die Telefoneinstellungen ändern und E-Mails, SMS, Kontaktdaten und Musikdateien durchsuchen. Außerdem macht sie Notizen und nimmt Kalendereinträge vor oder ändert diese. Gibt es dabei Überschneidungen, informiert Cortana den Anwender und macht Vorschläge zur Lösung.
  • Individuelle Nachrichtenquelle - Cortana beantwortet Fragen aller Art. In vielen Fällen greift sie dafür auf die Bing Websuche zu. Bestimmte Themen sind jedoch vorinstalliert. Dazu gehören unter anderem lokale Informationen zur Verkehrssituation und Wetterlage, aber auch Hinweise auf interessante  Orte in der Umgebung: Außerdem hat sie Zugriff auf die aktuellen Entwicklungen der Finanzmärkte und stellt Neuigkeiten in vorgegebenen Nachrichtenkategorien zusammen.
  • Tagesplanung in Echtzeit - Hat ein Nutzer zum Beispiel zu einem Termineintrag eine Adresse hinterlegt, wird Cortana ihn rechtzeitig darauf hinweisen aufzubrechen, unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage und des aktuellen Standorts.
  • Intelligente Erinnerung - Cortana kann Erinnerungen mit bestimmten Orten oder Personen verknüpfen. Zum Beispiel kann der Anwender sie auffordern, ihn zu erinnern, Milch zu kaufen, wenn er in der Nähe eines Supermarktes ist. Ähnlich funktioniert die personenbezogene Erinnerung.
  • Weitere Informationen zu den Funktionen von Cortana gibt es unter http://www.windowsphone.com/cortana. Beispiele für Fragen, die Nutzer an Cortana stellen können, sowie mehr Details zur digitalen Assistentin von Microsoft finden Sie auch unter http://www.windowsphone.com/de-DE/how-to/wp8/cortana/what-can-i-say-to-cortana.
  • Bedienung von Cortana - Cortana wird mit der Suche-Taste auf dem Windows Phone oder die Live-Kachel aktiviert. Die Interaktion mit der Assistentin erfolgt sowohl über Sprach- als auch über Tastatur-Eingabe. Cortana ist ein lernendes System, mit dem Ziel, den Nutzer durch Hintergrundwissen und Interaktion im Alltag zu unterstützen.
  • Verfügbarkeit von Cortana - Cortana wurde von Microsoft erstmals im April dieses Jahres im Rahmen der Entwicklerkonferenz Build 2014 vorgestellt. Neben Deutschland wird die Alpha-Version auch in Spanien, Italien und Frankreich in einer lokalisierten Version verfügbar. Aktuell ist eine Vor-Alpha-Version bereits in Kanada, Australien und Indien erhältlich. In den USA, Großbritannien sowie in China gibt es Cortana als Beta-Version.

Download -> Preview for Developers App für Windows Phone 8

Die Preview for Developers App erfordert ein Smartphone mit Windows Phone 8 oder höher.

Cortana für Windows Phone -> Weitere Infos

Mehr Informationen zur Cortana für Windows Phone gibt es unter http://www.windowsphone.com/cortana

Update für WhatsApp für BlackBerry 10 ermöglicht die Deaktivierung von Lesebestätigungen - Beta Version 2.11.1078 ist ab sofort online

$
0
0

Update für WhatsApp für BlackBerry 10 ermöglicht die Deaktivierung von Lesebestätigungen - Beta Version 2.11.1078 ist ab sofort online

WhatsApp hat heute Nacht ein neues Update für den WhatsApp Messenger für BlackBerry 10 veröffentlicht und über die BlackBerry Beta Zone zum Download freigegeben. Damit bringen die Entwickler der beliebten und plattformübergreifenden Nachrichten-App Nutzern von BlackBerry 10 Smartphones die Möglichkeit, die ungewollten Lesebestätigungen zu deaktivieren. WhatsApp hatte vor Kurzem mit der Möglichkeit, gelesene Nachrichten vom Empfänger, beim Absender mit blauen Haken anzeigen zu lassen, ein Feature, welches nicht bei allen Nutzern des millionenfach genutzten WhatsApp Messengers auf große Begeisterung stieß, eingeführt. Nachdem die ungewollten Lesebestätigungen zu einem Proteststurm geführt haben, reagierten die Entwickler und stellten eine neue Version von WhatsApp Messenger für Android zum Download bereit. Damit war es nun möglich, die ungewollte Lesebestätigungen in WhatsApp zu deaktivieren. Auch dieses Update mit der Versions-Nummer 2.11.1078 bringt Nutzern der beliebten Nachrichten-App die Möglichkeit, die ungewollten Lesebestätigungen unter BlackBerry 10 zu deaktivieren. Sie lassen sich nach Installation der neuen Version unter Einstellungen -> Datenschutz-Einstellungen -> Messaging -> Lesebestätigung abstellen. Denkt aber bitte dran, dass sich nach Deaktivierung, die Lesebestätigungen anderer Personen auch nicht gesehen werden können. In Gruppen-Chats werden die Lesebestätigungen immer gesendet.

WhatsApp Messenger für BlackBerry 10

Das Update ist nicht über BlackBerry World, sondern nur über die BlackBerry Beta Zone App erhältlich. Das 14.2 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 2.11.1078 erfordert BlackBerry 10 oder neuer und kann ab sofort über die BlackBerry Beta Zone App geladen und getestet werden. Eine Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

Download -> WhatsApp Messenger für BlackBerry 10 herunterladenn

Bevor der WhatsApp Messenger für BlackBerry 10 über die BlackBerry Beta Zone App installiert werden kann, muss die BlackBerry Beta Zone App selbst heruntergeladen und installiert werden.

  • BlackBerry Beta Zone app by BlackBerry Limited
    With the Beta Zone app, you can test and contribute to BlackBerry 10 beta products before they are ready for the public. Have your say through email feedback and discussions with other Beta Zone members. Complete surveys to help development teams improve quality and prioritize new features.
    https://appworld.blackberry.com/webstore/content/35142896/

WhatsApp Messenger für BlackBerry 10 -> Release Notes

Die Version 2.11.1078 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

WhatsApp Messenger für BlackBerry 10

  • Added privacy setting for Read receipts.
  • Miscellaneous fixes and updates.

WhatsApp Messenger für BlackBerry 10 -> Beschreibung

WhatsApp ist eine plattformübergreifende App, die es Ihnen erlaubt Nachrichten auszutauschen ohne für SMS zahlen zu müssen. Da der WhatsApp Messenger den selben Datentarif verwendet, den Sie für Emails und zum mobilen Surfen im Internet benutzen, ist es kostenlos Nachrichten zu verschicken und mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Zusätzlich zum normalen Nachrichtenaustausch können WhatsApp-Nutzer Gruppen erstellen und sich gegenseitig unbegrenzt Bilder, Video- und Audiodateien zuschicken.

Ähnliche Beiträge

WhatsApp Messenger für BlackBerry 10 erfordert ein Smartphone mit BlackBerry 10 oder höher.

Die Sendung mit der Maus als App für iOS und Android

$
0
0

Die Sendung mit der Maus als App für iOS und Android

Der Westdeutsche Rundfunk hat im Laufe der Woche eine offizielle App zur Sendung mit der Maus für iOS und Android veröffentlicht im jeweiligen App Store zum Download bereitgestellt. Mithilfe der App kannst du die Maus durch ihre Welt begleiten und immer wieder Neues entdecken, indem du mit deinem Finger drauf tippst. Ob über oder unter Wasser, am Strand, auf dem Skateboard oder in den Bergen, mit deinem Finger kannst du selbst bestimmen, wie schnell die Maus durch die Maus Welt läuft. Wenn du die Maus berührst, wird sie außerdem hüpfen, Handstand machen, schnüffeln und mit anderen Aktionen überraschen. In den unterschiedlichen Bereichen der Maus Welt findest du alle Inhalte der Maus App. Zudem kannst du mir der App schnell zu den Maus Inhalten kommen, die aktuellsten Folgen der Sendung mit der Maus anschauen, mit dem Fotoautomaten kannst du ein Bild von dir aufnehmen und vieles mehr. Das 163 Megabyte große Universal-App zur Sendung mit der Maus für iOS erfordert ein Gerät mit iOS 6.0 oder neuer, ist für iPhone 5, iPhone 6 und iPhone 6 Plus und für iPad optimiert und kann ab sofort im iTunes App Store geladen und installiert werden. Das 148 Megabyte große App zur Sendung mit der Maus für Android erfordert ein Gerät mit Android 4.0 oder höher und kann ab sofort im Google Play geladen und installiert werden.

Die Maus als App für iOS und Android

Download -> Die Maus als App im iTunes App Store herunterladen

Die offizielle App zur Sendung mit der Maus für iOS kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

  • App zur Sendung mit der Maus für iOS im iTunes App Store herunterladen
    Hier geht es zum Download der kostenlos erhältlichen App zur Sendung mit der Maus für iOS im iTunes App Store. Ein Klick auf den Link öffnet automatisch den iTunes App Store. Die App zur Sendung mit der Maus ist für Geräte mit iOS 6.0 oder höher verfügbar.
    https://itunes.apple.com/de/app/diemaus/id932310976

Download -> Die Maus als App für Android im Google Play herunterladen

Die offizielle App zur Sendung mit der Maus für Android kann ab sofort im Google Play geladen werden.

  • App zur Sendung mit der Maus für Android Smartphones im Google Play herunterladen
    Hier geht es zum Download der kostenlos erhältlichen App zur Sendung mit der Maus für Android Smartphones. Ein Klick auf den Link öffnet automatisch den Google Play. Die App zur Sendung mit der Maus ist für Geräte mit Android 2.1 oder höher verfügbar.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=de.wdr.maus

Die Maus als App für iOS und Android -> Beschreibung

Wir freuen uns, dir hier die offizielle App zur Sendung mit der Maus zu präsentieren! Begleite die Maus durch ihre Welt und entdecke immer wieder Neues, indem du mit deinem Finger drauf tippst. Finde Fledermäuse, mache im Tunnel Licht, staune über einen „behüteten“ Leuchtturm, lass Vögel fliegen oder blase Kugelfische auf. Ob über oder unter Wasser, am Strand, auf dem Skateboard oder in den Bergen, mit deinem Finger kannst du selbst bestimmen, wie schnell die Maus durch die Maus Welt läuft. Wenn du sie berührst, wird sie außerdem hüpfen, Handstand machen, schnüffeln und mit anderen Aktionen überraschen. In den unterschiedlichen Bereichen der Maus Welt findest du alle Inhalte der MausApp.

Bei der App zur Sendung mit der Maus für iOS handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet das die App sowohl für das iPhone als auch für das iPad konzipiert wurde. Es erfordert iOS 6.0 oder höher. Die offizielle App zur Sendung mit der Maus für Android ist für Geräte mit Android 4.0 oder höher verfügbar.

FRITZ!Box 7330 int. Firmware Version 107.06.20 vom 05.12.2014 ist online

$
0
0

FRITZ!Box 7330 int. Firmware Version 107.06.20 vom 05.12.2014 ist online

Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat mit FRITZ!OS 6.20 für die Internationale/Austria/Schweiz Edition des DSL Modems und WLAN und LAN-Routers FRITZ!Box 7330 ein größeres Software-Upgrade veröffentlicht und zum kostenlosen Download freigegeben. Diverse Neuerungen und Verbesserungen bei WLAN, DECT, Netzwerkspeicher, Smart Home  Kindersicherung bieten unter anderem mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort. Erstmals bietet AVM mit FRITZ!OS 6.20 auch eine Auto-Update-Funktion. Damit stehen FRITZ!Box Anwendern mehrere Optionen bereit, um neue Versionen von FRITZ!OS zu erhalten und mehr. Das Update mit der Versions-Nummer 107.06.20 mit erweiterten Update-Optionen für FRITZ!OS, mehr Leistung bei ADSL, VDSL, Vectoring und LTE und mehr steht ab sofort über die Download Funktion der FRITZ!Box-Oberfläche und bei AVM zum Download zur Verfügung. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

FRITZ!OS 6.0

Download -> FRITZ!OS 6.20 für FRITZ!Box Fon WLAN 7330 int.

Die Firmware steht auf den folgenden AVM-Webseiten zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 107.06.20 -> Release Notes

Die Version 107.06.20 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Version 107.06.20 -> Neue Features

  • Leistungsfähiger bei DSL, Internet und WLAN.
  • Neue Diagnose für Funktion und Sicherheit.
  • FRITZ!NAS mit HTML-Mediaplayer.
  • Neue Möglichkeiten bei der Telefonie.
  • Optimierungen bei DSL-Vectoring für mehr Leistung am VDSL-Anschluss.
  • Smart Home mit Temperaturanzeige und Countdown.
  • Kindersicherung noch robuster.
  • Mobile Geräte mit Touchscreens perfekt integriert.

Version 107.06.20 -> Neues in FRITZ!OS ab 6.20

  • NEU - Verbesserungen der Interoperabilität mit DSLAMs bei ADSL.
  • NEU - Unterstützung für neuere Mobilfunk-Sticks per USB-Tethering.
  • NEU - MyFRITZ!-Zugang bei Zugangsart Mobilfunk (3G) der FRITZ!Box.
  • NEU - Ersteinrichtungsassistent erweitert um Mobilfunkeinstellungen.
  • NEU - Kindersicherung einfacher einzurichten und robuster gegen Umgehungsversuche.
  • NEU - Eingabe der Kindersicherung-Onlinezeiten jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - VPN-Verbindungen unterstützen jetzt zusätzliche Diffie-Hellman-Gruppen 5, 14 und 15.
  • NEU - WPS für den WLAN-Gastzugang / privater Hotspot in der Bedienoberfläche fritz.box auslösen.
  • NEU - Eingabe der WLAN-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - WLAN-Autokanal kann über die Bedienoberfläche aktualisiert werden.
  • NEU - Ersteinrichtung um WLAN-Information erweitert (Anzeige SSID, Schlüssel, Option zur Änderung).
  • NEU - Detaillierte Informationen zu verbundenen WLAN-Geräten (Rx/Tx Datenrate, RSSI-Wert, WLAN-Standard etc.).
  • NEU - Eingabe der Anrufbeantworter-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - Neue, kombinierte Anrufliste (inklusive Anrufbeantworternachrichten) auf linker Anzeigetaste "Anrufe".
  • NEU - Unterstützung für wichtige Personen und personalisierte Klingeltöne im Zusammenhang mit dem Google-Telefonbuch.
  • NEU - Übernahme von eigenem Klingelton und Hintergrundbild direkt aus Mediaplayer.
  • NEU - Unterstützung der Audio-Formate OGG-Vorbis und FLAC.
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: Signalton beim Einstellen des Handgerätes in die Ladeschale.
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: bei aktivem Babyfon in Statuszeile "Klingelsperre aktiv" anzeigen.
  • NEU - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Live-Bildanzeige für FRITZ!AppCam und Webcams mit JPEG-Bildern.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Headset-Taste zum Annehmen/Auflegen unterstützt.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Schnelle Startbildschirmauswahl durch 2x Menü-Taste oder lange OK-Taste.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Kurzzeittimer unter Komfortdienste.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Klingeln durch drehen aufs Display unterdrücken.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Aufwecken des Displays bei Bewegung.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: automatisches drehen des Bildschirms beim Lesen von RSS-Nachrichten oder Mails (Lagesensor).
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Beleuchtung in Abhängigkeit vom Umgebungslicht ansteuern.
  • NEU - Einfacher Wechsel des Zugangsprofils der Kindersicherung für ein Gerät in der Heimnetzübersicht.
  • NEU - Detailinformationen für FRITZ!Powerline-Geräte in der Heimnetzübersicht erweitert (Einstellungen, Updaten, Verbindungsinformationen, MIMO).
  • NEU - Live-TV-Seite für T-Entertain-Anschlüsse erweitert um die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe.
  • NEU - komfortabler HTML-Multimediaplayer in http://fritz.nas für Fotos, Musik und Video integriert.
  • NEU - Upload per Drag & Drop von einzelnen oder mehreren Dateien im Internet-Browser möglich.
  • NEU - Suche nach Metadaten (Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Größe) möglich.
  • NEU - Umbenennen mehrerer Dateien auf einmal ist nun möglich.
  • NEU - Freigegebene Dateien und Ordner werden mit eigenem Icon angezeigt.
  • NEU - Unterstützung von in Google Play Music erstellten Playlisten.
  • NEU - Unterstützung des Google "All Inclusive" Musik-Abo-Services.
  • NEU - Temperaturmessung durch FRITZ!DECT 100/200 und Anzeige in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, über MyFRITZ! und FRITZ!Fon.
  • NEU - Countdown-Option mit FRITZ!DECT 200, die nach einstellbarer Zeitspanne die Steckdose aus- oder einschaltet.
  • NEU - Hauptmenü und Assistenten erweitert um Diagnose für Sicherheit und Funktion der FRITZ!Box.
  • NEU - Optionen für ein automatisches Update von FRITZ!OS**.
  • NEU - Übersichtliche und transparente Zusammenfassung von Einstellungen und Informationen mit Bezug auf Sicherheit unter Diagnose/Sicherheit.
  • NEU - Information über die letzten Benutzer-Anmeldungen an der FRITZ!Box-Oberfläche.
  • NEU - Unterstützung bei der Wahl eines sicheren Kennworts im Bereich WLAN, Sicherung und FRITZ!Box-Benutzer.
  • NEU - Unterstützung von HTTPS auch für den lokalen Zugriff auf die Benutzeroberflächen fritz.box, fritz.nas, myfritz.box.
  • NEU - Unterstützung des derzeit sichersten Standards von TLS 1.2 (SSL mit AES) für die https-Verbindung mit der FRITZ!Box.
  • NEU - Import- und Export-Möglichkeit für das SSL-Zertifikat, das die FRITZ!Box verwendet (Internet/Freigaben/FRITZ!Box-Dienste).
  • NEU - Unterstützung der Massenspeicherfunktion von UTMS-Sticks.

Version 107.06.20 -> Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.20

  • Verbesserung - Anzeige auf der DSL-Übersichtsseite wie lange bei einer DSL-Störung schon kein Signal mehr empfangen wurde.
  • Verbesserung - DSL-Mitschnitt für den technischen Support nun ohne Neustart von FRITZ!Box möglich.
  • Verbesserung - Einrichtung und Bearbeiten der Kindersicherung vereinfacht (Reiterreihenfolge geändert, Profiländerungen einfacher, Texte überarbeitet).
  • Verbesserung - Benutzernamen mit Punkt für VPN-Verbindungen toleranter behandeln.
  • Verbesserung - SSL-Unterstützung für Dynamic-DNS-Anbieter Namemaster.de.
  • Verbesserung - bei der MyFRITZ!-Aktivierung wird für https nun ein zufälliger Port vorausgewählt.
  • Verbesserung - Überarbeitung der Seite FRITZ!Box Dienste.
  • Änderung - Tarifübersicht und Online-Zähler zusammengefasst.
  • Behoben - unerwartetes beenden der VPN-Verbindung von Android-Geräten zur FRITZ!Box nach einer Stunde mit "Lifetime expired".
  • Behoben - Link auf die Informationen zum BPjM-Modul aktualisiert.
  • Verbesserung - erheblich beschleunigte Übernahme von Einstellungsänderungen .
  • Verbesserung - Anzeige der WLAN-Anmeldedaten als QR-Code.
  • Verbesserung - Ausdruck der WLAN-Anmeldedaten getrennt für WLAN und WLAN-Gastzugang.
  • Verbesserung - Liste der Access Points der WLAN-Umgebung nach Empfangsfeldstärke sortiert.
  • Verbesserung - Repeater Modus: Stabilität und Latzenzzeiten verbessert.
  • Verbesserung - vorbereitet für HotSpot 2.0/Passpoint (erfordert Anbieterdienst).
  • Änderung - Einstellung für Stick & Surf jetzt unter WLAN/Sicherheit.
  • Verbesserung - Wichtig-Markierung bei Online-Telefonbuch über Google unterstützt.
  • Verbesserung - Interoperabilität zu Faxübertragungen (u.a. zu Fax2Mail-Anbieter).
  • Verbesserung - Anrufliste zeigt von Rufsperre geblockte Rufe.
  • Verbesserung - Kompatibilität mit DECT-Handgeräten anderer Hersteller bei der Darstellung des FRITZ!Box Telefonbuchs und anderer Komfortfunktionen wie die MWI Funktionalität..
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Anzeige Repeaternummer verbessert.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Mikrofonlautstärke angehoben.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Hörer-Lautstärke bei Headset erhöht.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Echounterdrückung für Headset.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Displaybeleuchtung wieder bei Anklopfen und Rufende .
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Probleme bei RSS-Nachrichten mit Bildern über Repaterverbindung.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Wecker trotz lokaler Stummschaltung klingeln lassen.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4: Eigener Klingelton mit richtiger Qualität abspielen.
  • Verbesserung - Anzeige des für Gäste vergebenen IPv4-Adressbereiches.
  • Verbesserung - Prüfung von Hostnamen und Fritz!Box-Namen überarbeitet.
  • Verbesserung - Such- und Filterfunktion.
  • Verbesserung - Nutzung mit iPads: Verbesserte Bedienung sowie Upload von mehreren Dateien auf einmal möglich.
  • Verbesserung - Geschwindigkeit bei der Anzeige von Ordnerinhalten und Vorschaubildern erhöht.
  • Verbesserung - Fortschrittsanzeige bei Datei-Uploads verbessert.
  • Verbesserung - AHA-HTTP-Programmierschnittstelle erweitert (http://avm.de/service/schnittstellen/).
  • Verbesserung - Push Service detaillierter (Information im Betreff, bessere Grafik).
  • Verbesserung - E-Mail Benachrichtigung bei Verlust der Verbindung zu FRITZ!DECT 200.
  • Verbesserung - Erweiterung der Assistenten um Sicherheit und funktionale Diagnose.
  • Verbesserung - Umstellung auf verschlüsselten E-Mailversand über Port 587 mit Fallback auf Port 25, wenn kein anderer Port angegeben ist.
  • Verbesserung - E-Maileinrichtung für DECT und Push-Service überarbeitet.
  • Verbesserung - Speichern der Einstellungen vor dem Update mit einer FRITZ!OS-Datei jetzt mit Kennwort.
  • Verbesserung - separate Testmail für die Einrichtung des Push Services.
  • Verbesserung - DSL-Grafik in der Push Mail FRITZ!Box-Info korrigiert.
  • Verbesserung - neue Ereignisse für Freigaben von GRE/ESP/ExposedHost/Portrange.
  • Verbesserung - Sicherung der Einstellungen jetzt einschließlich Internetradio, Podcast und FRITZ!Fon Favoriten.
  • Verbesserung - Stabilität und Robustheit.
  • Änderung - Startseite: Eintrag für Online-Speicher verschoben von Komfortfunktionen nach Verbindungen.
  • Änderung - Startseite: Rufnummerntyp (privat, geschäftlich, mobil oder Fax) bei bekannten Rufnummern entfernt.
  • Änderung - Startseite: Eintrag VPN aus dem Bereich Verbindungen entfernt, im Online-Monitor unter "Internet" weiterhin vorhanden..
  • Änderung - Anpassung der E-Mail-Betreffs vom Push Service.
  • Änderung - Einrichten eines Benutzers für MyFRITZ! nun ohne VPN-Rechte.
  • Verbesserung - Unterstützung neuer Mailsysteme (STARTTLS) beim Push-Mail-Versand.
  • Verbesserung - Bei deaktiviertem TR-069 ist der Connection Request Port 8089 nun geschlossen.
  • Änderung - FRITZ!Box-eigenes Zertifikat erneuert.
  • Verbesserung - Erkennung von best. Festplatten.
  • Verbesserung - Erkennung von Mobilfunk-Sticks.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

FRITZ!OS 6.21 für die FRITZ!Box 7412 ist verfügbar

$
0
0

FRITZ!OS 6.21 für die FRITZ!Box 7412 ist verfügbar

Der Fritz!Box-Hersteller AVM hat im Laufe der Woche ein Update für die FRITZ!Box 7412 veröffentlicht und zum Download freigegeben. Das FRITZ!OS 6.21 beinhaltet diverse Neuerungen, Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen für die Technologiebereiche System, Internet, Telefonie und DECT der FRITZ!Box. Mit WLAN N, DECT-Basis, Telefonanlage und Anrufbeantworter erfüllt die neue FRITZ!Box 7412 viele Kommunikationswünsche am ADSL oder VDSL-Anschluss. Das neue Update mit der Versions-Nummer 137.06.21 lässt sich ab sofort über die Download Funktion der FRITZ!Box-Oberfläche oder über die AVM-Webseite herunterladen. Eine Übersicht über alle Neuerungen findet ihr im Abschnitt Release Notes.

FRITZ!Box 7412

Download -> FRITZ!OS 6.21 für die FRITZ!Box 7412 herunterladen

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 137.06.21 -> Release Notes

Die Version 137.06.21 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Version 137.06.21 -> Neue Features

  • Stabilität und Robustheit verbessert.

Version 137.06.21 -> Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Verbesserung - Stabilität und Robustheit.
  • Verbesserung - VPN Kompatibilität zu Fremdgegenstellen.
  • Behoben - Liste mehrerer Adressen für Blacklist wird unvollständig übernommen.
  • Behoben - keine Registrierung von SIPGate Trunking.
  • Behoben - Makeln konnte sporadisch nicht ausgeführt werden.
  • Verbesserung - Anrufbeantworter-Memo in Nachrichtenliste sofort sichtbar.

FRITZ!Box 7412 -> Beschreibung

Starten Sie in die komfortable Heimvernetzung! Die FRITZ!Box 7412 ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet. Sie können die FRITZ!Box an einem DSL- oder VDSL Anschluss als Internetrouter betreiben. Die FRITZ!Box hat Anschlüsse für einen Computer und ein Telefon und unterstützt die Funktechnologien WLAN und DECT. Sie können die FRITZ!Box als WLAN-Basisstation für WLAN-Geräte wie Notebooks,Tablets oder Smartphones einsetzen und gleichzeitig als DECT Basisstation für Ihre Schnurlostelefone. Ein angeschlossenes Telefon nutzt die FRITZ!Box als Telefonanlage. Angeschlossene Computer und Netzwerkgeräte verbindet die FRITZ!Box zu Ihrem privaten Heimnetz, in dem alle Geräte untereinander Daten austauschen können. Einstellungen für die FRITZ!Box und für Ihr privates Heimnetz nehmen Sie in einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche vor. Die Benutzeroberfläche können Sie in einem beliebigen Internetbrowser starten. Assistenten führen Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der wichtigsten FRITZ!Box-Funktionen.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.


Weihnachts-Designs für Windows, die euren Desktop in den Farben des Weihnachtsfests erstrahlen lassen

$
0
0

Weihnachts-Designs für Windows, die euren Desktop in den Farben des Weihnachtsfests erstrahlen lassen [Updated]

Microsoft stellt Windows Anwendern zu Weihnachtszeit seit eh und je verschiedene Designs und Wallpaper zum kostenfreien Download zur Verfügung. Zum Beispiel stehen für alle Windows XP Anwender schon seit Dezember 2003 zwei verschiedene weihnachtliche Designs mit neuen Symbolen, Audiodateien, animierten Mauszeigern, Wallpaper und 3D-Bildschirmschoner zum Download zur Verfügung. Auch wenn die neueren Betriebssysteme bereits von Haus aus mehrere Designs enthalten, stellt Microsoft auf der eigens dafür eingerichteten Personalisierung Galerie Seite immer wieder neuere Weihnachts-Designs für Windows 7, 8 und RT zum Download. Im Laufe der Zeit haben sich hier doch einige Weihnachts-Designs angesammelt. Damit keiner von diesen wirklich sehenswerten Designs in der Bedeutungslosigkeit verschwindet, habe ich nun weiter unten einige davon aufgelistet. Alle hier aufgelisteten Weihnachts-Designs sind von Microsoft entwickelt und offiziell freigegeben worden und lassen sich problemlos und ohne Zusatztools verwenden.

Snowy Night theme für Windows 7, 8 und RT

Snowy Night theme für Windows 7, 8 und RT
Snowy Night theme - Snow and lights on tree in forest.

Das o.g. Design steht auf der folgenden Webseite zum Download bereit:

Holiday Lights theme für Windows 7, 8 und RT

Holiday Lights theme für Windows 7, 8 und RT
Holiday Lights theme - Christmas tree glowing at night in snow, Alberta, Canada.

Das o.g. Design steht auf der folgenden Webseite zum Download bereit:

Candlelight theme für Windows 7, 8 und RT

Candlelight theme für Windows 7, 8 und RT
Candlelight theme - Candle in dark stone frame.

Das o.g. Design steht auf der folgenden Webseite zum Download bereit:

Decking the Halls theme für Windows 7, 8 und RT

Decking the Halls theme für Windows 7, 8 und RT
Decking the Halls theme - Silver bells on a wreath.

Das o.g. Design steht auf der folgenden Webseite zum Download bereit:

Decorating the Trees theme für Windows 7, 8 und RT

Decorating the Trees theme für Windows 7, 8 und RT
Decorating the Trees theme - Ornaments hanging from tree branch dusted with snow.

Das o.g. Design steht auf der folgenden Webseite zum Download bereit:

Sugar and Spice theme für Windows 7, 8 und RT

Sugar and Spice theme für Windows 7, 8 und RT
Sugar and Spice theme - Cinnamon stars.

Das o.g. Design steht auf der folgenden Webseite zum Download bereit:

Winter theme für Windows 7, 8 und RT

Winter theme für Windows 7, 8 und RT
Winter theme - Winter sunrise over Mount Hood, Oregon, United States.

Das o.g. Design steht auf der folgenden Webseite zum Download bereit:

Snow Panoramic theme für Windows 8 und RT

Snow Panoramic theme für Windows 8 und RT
Snow Panoramic theme - Evening light on snowy field, Perthshire, U.K.

Das o.g. Design steht auf der folgenden Webseite zum Download bereit:

Weihnachts Theme 2004 für Windows XP

Weihnachts Theme 2004 für Windows XP
Weihnachts Theme 2004 - Ein weihnachtliches Design für den Windows XP Desktop.

Das o.g. Design steht auf der folgenden Webseite zum Download bereit:

Weihnachts Theme 2003 für Windows XP

Weihnachts Theme 2003 für Windows XP
Weihnachts Theme 2003 - Ein weihnachtliches Design für den Windows XP Desktop.

Das o.g. Design steht auf der folgenden Webseite zum Download bereit:

Was ist ein Windows Design?

Ein Design ist eine Kombination aus Bildern für den Desktophintergrund, Fensterfarben und Sounds. Sie können eine Vorschau der Bildersammlungen für die einzelnen Designs anzeigen, indem Sie auf Details klicken. Klicken Sie zum Herunterladen eines Designs auf Herunterladen und anschließend auf Öffnen. Auf diese Weise wird das Design auf Ihrem PC gespeichert und für Ihren Desktop übernommen.

Hinweis für Windows Vista, XP und Co. Anwender

Auch Windows Vista und XP Nutzer können die oben genannten Hintergrundbilder problemlos nutzen: Die Windows 7, 8 und RT Designs sind gewöhnliche ZIP-Archive, die problemlos extrahiert werden können. Am leichtesten lassen sich die Designs mit dem kostenlos erhältlichen Tool 7-Zip extrahieren.

Ähnliche Beiträge

Coca-Cola Winterwelt zu Weihnachten

Paint.NET Version 4.0.5 ist ab sofort erhältlich

$
0
0

Paint.NET Version 4.0.5 ist ab sofort erhältlich

Für die kostenlos erhältliche Bildbearbeitungs-Software Paint.NET lässt sich über die offizielle Website ab sofort ein weiteres Update herunterladen und installieren. Der Entwickler hat gestern ein kleineres Update mit diversen Neuerungen, Verbesserungen, Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen, die sich weiter unten einsehen lassen, zum Download freigegeben. Das Update mit der Versions-Nummer 4.0.5 erfordert einen PC mit Windows 7 SP1 oder neuer und kann sowohl über die interne Update Funktion als auch über die offizielle Website geladen werden. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes oder im offiziellen Paint.NET Blog.

Paint.NET

Download -> Paint.NET Version 4.0.5 herunterladen

Die Version 4.0.5 steht ab sofort über die offizielle Paint.NET-Webseite zum Download bereit.

Paint.NET Version 4.0.5 -> Release Notes

Die Version 4.0.5 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Paint.NET

  • Fixed: Subtraction mode in the Magic Wand tool was generating B-A instead of A-B.
  • Fixed: Crash when using Effect->Repeat.
  • Fixed: Crash (AccessViolationException) on some systems when initializing the canvas for hardware accelerated rendering. It will still crash but then switch to software rendering for the next startup, which will then avoid the crashing.
  • Fixed: Crash when clicking on the Shapes tool if you had run an old 4.0 beta/alpha and had also changed which shape is used at startup to be a line or curve.
  • Fixed: Crash when using Settings -> Update -> Check Now due to incorrectly determining that UAC is not enabled.

Paint.NET -> System Requirements

  • Windows 7 SP1 or newer (including Windows 8, 8.1, and 8.1 Update 1).
  • .NET Framework 4.5 is now required, and will be installed if needed.
  • A dual-core (or more!) processor is highly recommended.
  • Hardware acceleration (GPU) via Direct2D is now supported.
    • Please disable this in the Settings dialog if you experience visual artifacts.

Paint.NET -> Beschreibung

Paint.NET ist eine Bildbearbeitungs- Software, die an der Washington State University und bei Microsoft entwickelt wurde. Ursprünglich sollte Paint.NET lediglich eine erweiterte Version von Microsoft Paint sein. Durch ständige Erweiterung bietet das Programm mittlerweile Funktionen wie z. B. das Arbeiten mit Ebenen, welche aus Adobe Photoshop oder GIMP bekannt sind. Auch die Bedienung ähnelt der von Adobe Photoshop.

via Paint.NET Blog

FRITZ!Box 7312 Firmware Version 117.06.20 vom 08.12.2014 ist online

$
0
0

FRITZ!Box 7312 Firmware Version 117.06.20 vom 08.12.2014 ist online

Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat im Laufe des heutigen Tages auch für den VDSL/DSL-Modem, WLAN- und LAN-Router FRITZ!Box 7312 ein Firmware-Update mit der Versions-Nummer 117.06.20 veröffentlicht und zum Download freigegeben. Mit FRITZ!OS 6.20 stellt AVM ein umfassendes Software-Upgrade für die FRITZ!Box für mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort bereit. Der WLAN-Bereich ist nun übersichtlicher gestaltet, bietet mehr Leistung und ein privater Hotspot lässt sich jetzt  einfacher einrichten. Mit FRITZ!OS 6.20 bietet der FRITZ!Box-Hersteller erstmals auch eine Auto-Update-Funktion. Damit stehen Anwendern jetzt mehrere Optionen bereit, um neue Versionen zu erhalten und vieles mehr. Das Firmware-Update mit der Versions-Nummer 117.06.20 lässt sich ab sofort über die FRITZ!Box-Oberfläche oder über die AVM-Webseite herunterladen. Eine zusammenfassende Übersicht über alle Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

FRITZ!OS 6.20

Download -> FRITZ!OS 6.20 für FRITZ!Box Fon WLAN 7312

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 117.06.20 -> Release Notes

Die Version 117.06.20 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Version 117.06.20 -> Neue Features

  • Leistungsfähiger bei DSL, Internet und WLAN.
  • Neue Diagnose für Funktion und Sicherheit.
  • FRITZ!NAS mit HTML-Mediaplayer.
  • Neue Möglichkeiten bei der Telefonie.
  • Kindersicherung noch robuster.
  • Mobile Geräte mit Touchscreens perfekt integriert.

Version 117.06.20 -> Neues in FRITZ!OS ab 6.20

  • NEU - Verbesserungen der Interoperabilität mit DSLAMs bei ADSL.
  • NEU - Kindersicherung einfacher einzurichten und robuster gegen Umgehungsversuche.
  • NEU - Eingabe der Kindersicherung-Onlinezeiten jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - VPN-Verbindungen unterstützen jetzt zusätzliche Diffie-Hellman-Gruppen 5, 14 und 15.
  • NEU - WPS für den WLAN-Gastzugang / privater Hotspot in der Bedienoberfläche fritz.box auslösen.
  • NEU - Eingabe der WLAN-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - WLAN-Autokanal kann über die Bedienoberfläche aktualisiert werden.
  • NEU - Ersteinrichtung um WLAN-Information erweitert (Anzeige SSID, Schlüssel, Option zur Änderung).
  • NEU - Detaillierte Informationen zu verbundenen WLAN-Geräten (Rx/Tx Datenrate, RSSI-Wert, WLAN-Standard etc.).
  • NEU - Eingabe der Anrufbeantworter-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - Neue, kombinierte Anrufliste (inklusive Anrufbeantworternachrichten) auf linker Anzeigetaste "Anrufe".
  • NEU - Unterstützung für wichtige Personen im Zusammenhang mit dem Google-Telefonbuch.
  • NEU - Unterstützung der Audio-Formate OGG-Vorbis und FLAC .
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: Signalton beim Einstellen des Handgerätes in die Ladeschale.
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: bei aktivem Babyfon in Statuszeile "Klingelsperre aktiv" anzeigen.
  • NEU - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Live-Bildanzeige für FRITZ!AppCam und Webcams mit JPEG-Bildern.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Headset-Taste zum Annehmen/Auflegen unterstützt.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Schnelle Startbildschirmauswahl durch 2x Menü-Taste oder lange OK-Taste.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Kurzzeittimer unter Komfortdienste.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Klingeln durch drehen aufs Display unterdrücken.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Aufwecken des Displays bei Bewegung.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: automatisches drehen des Bildschirms beim Lesen von RSS-Nachrichten oder Mails (Lagesensor) .
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Beleuchtung in Abhängigkeit vom Umgebungslicht ansteuern.
  • NEU - Einfacher Wechsel des Zugangsprofils der Kindersicherung für ein Gerät in der Heimnetzübersicht.
  • NEU - Detailinformationen für FRITZ!Powerline-Geräte in der Heimnetzübersicht erweitert (Einstellungen, Updaten, Verbindungsinformationen, MIMO).
  • NEU - Hauptmenü und Assistenten erweitert um Diagnose für Sicherheit und Funktion der FRITZ!Box.
  • NEU - Optionen für ein automatisches Update von FRITZ!OS.
  • NEU - Übersichtliche und transparente Zusammenfassung von Einstellungen und Informationen mit Bezug auf Sicherheit unter Diagnose/Sicherheit .
  • NEU - Information über die letzten Benutzer-Anmeldungen an der FRITZ!Box-Oberfläche.
  • NEU - Unterstützung bei der Wahl eines sicheren Kennworts im Bereich WLAN, Sicherung und FRITZ!Box-Benutzer .
  • NEU - Unterstützung von HTTPS auch für den lokalen Zugriff auf die Benutzeroberflächen fritz.box, myfritz.box.
  • NEU - Unterstützung des derzeit sichersten Standards von TLS 1.2 (SSL mit AES) für die https-Verbindung mit der FRITZ!Box.
  • NEU - Import- und Export-Möglichkeit für das SSL-Zertifikat, das die FRITZ!Box verwendet (Internet/Freigaben/FRITZ!Box-Dienste).

Version 117.06.20 -> Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Verbesserung - Anzeige auf der DSL-Übersichtsseite wie lange bei einer DSL-Störung schon kein Signal mehr empfangen wurde.
  • Verbesserung - DSL-Mitschnitt für den technischen Support nun ohne Neustart von FRITZ!Box möglich.
  • Verbesserung - Einrichtung und Bearbeiten der Kindersicherung vereinfacht (Reiterreihenfolge geändert, Profiländerungen einfacher, Texte überarbeitet).
  • Verbesserung - Benutzernamen mit Punkt für VPN-Verbindungen toleranter behandeln.
  • Verbesserung - SSL-Unterstützung für Dynamic-DNS-Anbieter Namemaster.de.
  • Verbesserung - bei der MyFRITZ!-Aktivierung wird für https nun ein zufälliger Port vorausgewählt.
  • Verbesserung - Überarbeitung der Seite FRITZ!Box Dienste.
  • Änderung - Tarifübersicht und Online-Zähler zusammengefasst.
  • Behoben - unerwartetes beenden der VPN-Verbindung von Android-Geräten zur FRITZ!Box nach einer Stunde mit "Lifetime expired".
  • Behoben - Link auf die Informationen zum BPjM-Modul aktualisiert.
  • Verbesserung - erheblich beschleunigte Übernahme von Einstellungsänderungen .
  • Verbesserung - Anzeige der WLAN-Anmeldedaten als QR-Code.
  • Verbesserung - Ausdruck der WLAN-Anmeldedaten getrennt für WLAN und WLAN-Gastzugang.
  • Verbesserung - Liste der Access Points der WLAN-Umgebung nach Empfangsfeldstärke sortiert.
  • Verbesserung - Repeater Modus: Stabilität und Latzenzzeiten verbessert.
  • Verbesserung - vorbereitet für HotSpot 2.0/Passpoint (erfordert Anbieterdienst).
  • Änderung - Einstellung für Stick & Surf jetzt unter WLAN/Sicherheit.
  • Verbesserung - Wichtig-Markierung bei Online-Telefonbuch über Google unterstützt.
  • Verbesserung - Interoperabilität zu Faxübertragungen (u.a. zu Fax2Mail-Anbieter).
  • Verbesserung - Anrufliste zeigt von Rufsperre geblockte Rufe.
  • Verbesserung - Kompatibilität mit DECT-Handgeräten anderer Hersteller bei der Darstellung des FRITZ!Box Telefonbuchs und anderer Komfortfunktionen wie die MWI Funktionalität..
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Anzeige Repeaternummer verbessert.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Mikrofonlautstärke angehoben.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Hörer-Lautstärke bei Headset erhöht.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Echounterdrückung für Headset.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Displaybeleuchtung wieder bei Anklopfen und Rufende .
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Probleme bei RSS-Nachrichten mit Bildern über Repaterverbindung.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Wecker trotz lokaler Stummschaltung klingeln lassen.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4: Eigener Klingelton mit richtiger Qualität abspielen.
  • Verbesserung - Anzeige des für Gäste vergebenen IPv4-Adressbereiches.
  • Verbesserung - Prüfung von Hostnamen und Fritz!Box-Namen überarbeitet.
  • Verbesserung - Erweiterung der Assistenten um Sicherheit und funktionale Diagnose.
  • Verbesserung - Umstellung auf verschlüsselten E-Mailversand über Port 587 mit Fallback auf Port 25, wenn kein anderer Port angegeben ist.
  • Verbesserung - E-Maileinrichtung für DECT und Push-Service überarbeitet.
  • Verbesserung - Speichern der Einstellungen vor dem Update mit einer FRITZ!OS-Datei jetzt mit Kennwort.
  • Verbesserung - separate Testmail für die Einrichtung des Push Services.
  • Verbesserung - DSL-Grafik in der Push Mail FRITZ!Box-Info korrigiert.
  • Verbesserung - neue Ereignisse für Freigaben von GRE/ESP/ExposedHost/Portrange.
  • Verbesserung - Sicherung der Einstellungen jetzt einschließlich Internetradio, Podcast und FRITZ!Fon Favoriten.
  • Verbesserung - Stabilität und Robustheit.
  • Änderung - Startseite: Eintrag für Online-Speicher verschoben von Komfortfunktionen nach Verbindungen.
  • Änderung - Startseite: Rufnummerntyp (privat, geschäftlich, mobil oder Fax) bei bekannten Rufnummern entfernt.
  • Änderung - Startseite: Eintrag VPN aus dem Bereich Verbindungen entfernt, im Online-Monitor unter "Internet" weiterhin vorhanden..
  • Änderung - Anpassung der E-Mail-Betreffs vom Push Service.
  • Änderung - Einrichten eines Benutzers für MyFRITZ! nun ohne VPN-Rechte.
  • Verbesserung - Unterstützung neuer Mailsysteme (STARTTLS) beim Push-Mail-Versand.
  • Verbesserung - Bei deaktiviertem TR-069 ist der Connection Request Port 8089 nun geschlossen.
  • Änderung - FRITZ!Box-eigenes Zertifikat erneuert.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

Lumia Beamer erhält Update auf Version 1.1.1.8

$
0
0

Lumia Beamer erhält Update auf Version 1.1.1.8

Microsoft hat im Laufe des Tages die exklusiv für die Lumia Phones mit Windows Phone erhältliche Lumia Beamer in neuen Version veröffentlicht und im Windows Phone Store zum Download freigegeben. Dieses Update bringt eine einzige Änderung mit, uns zwar die Beamer-URL lautet jetzt lumiabeamer.com. Mithilfe von Lumia Beamer könnt ihr unter anderem den Bildschirm eures Lumia live auf jedem Display anzeigen, sei es Smartphone, Laptop, Tablet oder ein Fernsehgerät, das mit dem Internet verbunden ist. Das 2 MB große Update mit der Versions-Nummer 1.1.1.8 setzt ein Lumia Phone mit Windows Phone 8 oder höher mit dem Lumia Black Update voraus und kann ab sofort im Windows Phone Store geladen werden.

Nokia Beamer App für Windows Phone 8

Download -> Lumia Beamer für Windows Phone 8 herunterladen

Die Lumia Beamer App kann ab sofort im Windows Phone Store geladen werden.

Lumia Beamer für Windows Phone 8 -> Release Notes

Die Version 1.1.1.8 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Beamer-URL lautet jetzt lumiabeamer.com

Lumia Beamer für Windows Phone 8 -> Beschreibung

Zeigen Sie den Bildschirm Ihres Telefons live auf jedem Display an, das mit dem Internet verbunden ist. Teilen Sie Fotos mit Freunden und Familie auf dem Fernsehgerät in Ihrem Wohnzimmer, oder laden Sie Kollegen aus der ganzen Welt ein, eine Präsentation auf ihren eigenen Geräten anzusehen. Lumia Beamer – Ihr Bildschirm auf jedem beliebigen Display.

  • Anzeige auf Laptops, Tablets, Fernsehgeräten und sogar Smartphones.
  • Mit einem Gerät in der Nähe teilen – Scannen Sie einen QR-Code auf dem Ziel-Display.
  • Mit einem Gerät über Fernzugriff teilen – Senden Sie einen Link per E-Mail, SMS oder über soziale Netzwerke.
  • Senden Sie den Link an beliebig viele Personen.
  • Schütteln oder Automatische Aktualisierung – Legen Sie fest, wie die Anzeige aktualisiert werden soll.

Die Lumia Beamer App setzt Windows Phone 8 oder höher mit dem Lumia Black Update voraus

Office Lens App für Windows Phone erhält Update auf Version 1.3.3601.0 mit Visitenkartenmodus und mehr

$
0
0

Office Lens App für Windows Phone erhält Update auf Version 1.3.3601.0 mit Visitenkartenmodus und mehr

Der US-Konzern Microsoft hat heute ein weiteres Update für Office Lens für Windows Phone veröffentlicht und im Windows Phone Store zum Download freigegeben. Mit der neuen Version werden Bilder schneller verarbeitet, insbesondere auf preiswerten Windows Phone Geräten. Mit dem Visitenkartenmodus hat ein experimentelles Feature, mit dem sich Visitenkarten erfassen und deren Kontaktinformationen direkt in OneNote extrahieren lassen, Einzug gehalten. Außerdem werden die Kontaktinformationen als VCF-Datei gespeichert, die sich in OneNote auf dem PC oder Telefon öffnen und dort in der Kontaktliste hinzufügen lassen. Dieses Feature funktioniert zurzeit am besten mit amerikanischen Visitenkarten. Mithilfe von Office Lens könnt ihr unter anderem eure Bilder und Dokumente lesbar machen, zuschneiden, verbessern und automatisch in OneNote speichert. Das 3 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 1.3.3601.0 erfordert Windows Phone und kann im Windows Phone Store geladen werden. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

Office Lens App für Windows Phone 8

Download -> Office Lens für Windows Phone herunterladen

Die neue Version der Office Lens App kann ab sofort im Windows Phone Store geladen werden.

Office Lens für Windows Phone -> Release Notes

Die Version 1.3.3601.0 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Bilder werden schneller verarbeitet, insbesondere auf preiswerten Geräten.
  • Visitenkartenmodus: Einführung eines experimentellen Features, mit dem Sie Visitenkarten erfassen und deren Kontaktinformationen direkt in OneNote extrahieren können. Die Kontaktinformationen werden außerdem als VCF-Datei gespeichert, die Sie in OneNote auf Ihrem PC oder Telefon öffnen und dort Ihrer Kontaktliste hinzufügen können. Dieses Feature funktioniert zurzeit am besten mit amerikanischen Visitenkarten.

Office Lens für Windows Phone -> Beschreibung

Office Lens macht Bilder von Whiteboards und Dokumenten lesbar, schneidet sie zu, verbessert sie und speichert sie in OneNote. Bilder können auch in Word- und PowerPoint-Dateien konvertiert werden. Office Lens ist wie ein mobiler Scanner, den Sie immer bei sich haben. Verpassen Sie nie wieder Notizen auf Whiteboards oder Blackboards. Finden Sie immer wichtige Dokumente oder Visitenkarten. Verlieren Sie nie wieder Rezepte oder verstreute Haftnotizen!

Die offizielle Office Lens App erfordert ein Smartphone mit Windows Phone 8 oder höher.

Adobe Reader und Acrobat 10.1.13 veröffentlicht

$
0
0

Adobe Reader und Acrobat 10.1.13 veröffentlicht

Adobe Systems hat im Laufe des heutigen Tages ein planmäßiges Sicherheitsupdate für Adobe Reader und Adobe Acrobat 10.1.12 und früher veröffentlicht und zum Download freigegeben. Das heutige Update mit der Versions-Nummer 10.1.13 stellt verschiedene Sicherheitsverbesserungen, Fehlerkorrekturen und allgemeine Stabilitätsverbesserungen bereit. Eine zusammenfassende Übersicht über alle Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr im Security Bulletin APSB14-28 oder in den Release Notes.

Adobe Reader und Acrobat 10.1.12 Update

Alle Benutzer, die auf dem Rechner Adobe Reader oder Acrobat 10.1.12 oder früher installiert haben, werden aufgefordert das Update auf Adobe Reader und Adobe Acrobat 10.1.13 so schnell wie möglich zu installieren, entweder über die in Adobe Reader und Acrobat integrierte Updatefunktion oder durch den manuellen Download über den Download Center von Adobe.

Adobe Reader 10.1.13 update - All languages

Anwender von Adobe Reader 10.1.12 und früheren 10.x Versionen können das entsprechende Update unter dem folgenden Link herunterladen:

  • Adobe Reader 10.1.13 update - All languages
    This update provides system requirement enhancements, mitigation for security issues, improved overall stability, bug fixes, and feature enhancements. For a list of specific bug fixes, new features, and other changes in this release, see the Release Notes. This is a quarterly update for all languages.
    Webseite -> http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5868
    Download -> AdbeRdrUpd10113.msp
  • Adobe Reader 10.1.13 update - Multilingual (MUI) installer
    This update provides system requirement enhancements, mitigation for security issues, improved overall stability, bug fixes, and feature enhancements. For a list of specific bug fixes, new features, and other changes in this release, see the Release Notes. This is a quarterly update for multilingual (MUI) installations only.
    Webseite -> http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5869
    Download -> AdbeRdrUpd10113_MUI.msp
  • Adobe Reader 10.1.13 update - All languages
    This update provides system requirement enhancements, mitigation for security issues, improved overall stability, bug fixes, and feature enhancements. For a list of specific bug fixes, new features, and other changes in this release, see the Release Notes. This is a quarterly update for all languages.
    Webseite -> http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5870
    Download -> AdbeRdrUpd10113.dmg

Anwendern von Adobe Reader 10.1.12 und früheren 10.x Versionen für Windows und Mac wird empfohlen, das Update auf Adobe Reader 10.1.13 zu installieren.

Adobe Acrobat 10.1.13 Pro and Standard update - All languages

Anwender von Adobe Acrobat 10.1.13 und früheren 10.x Versionen können das entsprechende Update unter dem folgenden Link herunterladen:

  • Adobe Acrobat 10.1.13 Pro and Standard update - All languages
    This update provides system requirement enhancements, mitigation for security issues, improved overall stability, bug fixes, and feature enhancements. For a list of specific bug fixes, new features, and other changes in this release, see the Release Notes. This is a quarterly update for all languages.
    Webseite -> http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5861
    Download -> AcrobatUpd10113.msp
  • Adobe Acrobat 10.1.13 Pro update - All languages
    This update provides system requirement enhancements, mitigation for security issues, improved overall stability, bug fixes, and feature enhancements. For a list of specific bug fixes, new features, and other changes in this release, see the Release Notes. This is a quarterly update for all languages.
    Webseite -> http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5862
    Download -> AcrobatUpd10113.dmg

Anwendern von Adobe Acrobat 10.1.12 und früheren 10.x Versionen wird empfohlen, das Update auf Adobe Acrobat 10.1.13 zu installieren.

Adobe Reader 10.1.13 -> Planned update, December 9, 2014

This release provides mitigations for vulnerabilities described in the security bulletin at APSB14-28.

Adobe Reader und Acrobat 11.0.10 veröffentlicht

$
0
0

Adobe Reader und Acrobat 11.0.10 veröffentlicht

Adobe Systems hat im Laufe des heutigen Tages ein planmäßiges Sicherheitsupdate für Adobe Reader und Adobe Acrobat 11.0.9 und früher veröffentlicht und zum Download freigegeben. Das heutige Update mit der Versions-Nummer 11.0.10 stellt verschiedene Sicherheitsverbesserungen, Fehlerkorrekturen und allgemeine Stabilitätsverbesserungen bereit. Eine zusammenfassende Übersicht über alle Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr im Security Bulletin APSB14-28 oder in den Release Notes.

Adobe Reader und Acrobat 11.0.10 Update

Alle Benutzer, die auf dem Rechner Adobe Reader oder Adobe Acrobat 11.0.9 oder früher installiert haben, werden aufgefordert das Update auf Adobe Reader  oder Adobe Acrobat 11.0.10 so schnell wie möglich zu installieren, entweder über die in Adobe Reader und Adobe Acrobat integrierte Updatefunktion oder durch den manuellen Download über den Download Center von Adobe.

Adobe Reader 11.0.10 update - All languages

Anwender von Adobe Reader 11.0.9 und frühere 11.x Versionen, können das entsprechende Update auf Adobe Reader 11.0.10 unter dem folgenden Link herunterladen und installieren:

  • Adobe Reader 11.0.10 update - All languages
    This update provides system requirement enhancements, mitigation for security issues, improved overall stability, bug fixes, and feature enhancements. For a list of specific bug fixes, new features, and other changes in this release, see the Release Notes. This is a quarterly update for all languages.
    Webseite -> http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5863
    Download -> AdbeRdrUpd11010.msp
  • Adobe Reader 11.0.10 update - Multilingual (MUI) installer
    This update provides system requirement enhancements, mitigation for security issues, improved overall stability, bug fixes, and feature enhancements. For a list of specific bug fixes, new features, and other changes in this release, see the Release Notes. This is a quarterly update for multilingual (MUI) installations only.
    Webseite -> http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5865
    Download -> AdbeRdrUpd11010_MUI.msp
  • Adobe Reader 11.0.10 full installer - German
    This release provides system requirement enhancements, mitigation for security issues, improved overall stability, bug fixes, and feature enhancements. For a list of specific bug fixes, new features, and other changes in this release, see the Release Notes. This is a full installer for German.
    Webseite -> http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5867
    Download -> AdbeRdr11010_de_DE.exe
  • Adobe Reader 11.0.10 update - All languages
    This update provides system requirement enhancements, mitigation for security issues, improved overall stability, bug fixes, and feature enhancements. For a list of specific bug fixes, new features, and other changes in this release, see the Release Notes. This is a quarterly update for all languages.
    Webseite -> http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5866
    Download -> AdbeRdrUpd11010.dmg
  • Adobe Reader 11.0.10 full installer - English
    This release provides system requirement enhancements, mitigation for security issues, improved overall stability, bug fixes, and feature enhancements. For a list of specific bug fixes, new features, and other changes in this release, see the Release Notes. This is a full installer for English.
    Webseite -> http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5867
    Download -> AdbeRdr11010_en_US.dmg

Anwendern von Adobe Reader 11.0.9 und früheren 11.x Versionen für Windows und Mac wird empfohlen, das Update auf Adobe Reader 11.0.10 zu installieren.

Adobe Acrobat 11.0.10 Pro und Standard update - All languages

Anwender von Adobe Acrobat 11.0.9 und frühere 11.x Versionen, können das entsprechende Update auf Adobe Acrobat 11.0.10 unter dem folgenden Link herunterladen und installieren:

  • Adobe Acrobat 11.0.10 Pro and Standard update - All languages
    This update provides system requirement enhancements, mitigation for security issues, improved overall stability, bug fixes, and feature enhancements. For a list of specific bug fixes, new features, and other changes in this release, see the Release Notes. This is a quarterly update for all languages.
    Webseite -> http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5859
    Download -> AcrobatUpd11010.msp
  • Adobe Acrobat 11.0.10 Pro update - All languages
    This update provides system requirement enhancements, mitigation for security issues, improved overall stability, bug fixes, and feature enhancements. For a list of specific bug fixes, new features, and other changes in this release, see the Release Notes. This is a quarterly update for all languages.
    Webseite -> http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5860
    Download -> AcrobatUpd11010.dmg

Anwendern von Adobe Acrobat 11.0.9 und früheren 11.x Versionen wird empfohlen, das Update auf Adobe Acrobat 11.0.10 zu installieren.

Adobe Reader und Acrobat 11.0.10 -> Planned update, December 9, 2014

This release provides mitigations for vulnerabilities described in the security bulletin at APSB14-28.


HERE Drive+, Maps, Transit und City Lens für Windows Phone aktualisiert

$
0
0

HERE Drive+, Maps, Transit und City Lens für Windows Phone aktualisiert

Das HERE Team von Nokia stellt im Windows Phone Store ab sofort ein weiteres Update für die HERE Drive+, HERE Maps, HERE Transit und HERE City Lens Anwendungen für Windows Phone 8 oder neuer zum Download zur Verfügung. Damit lassen sich nun Favoriten aus eurem früheren Nokia Konto in einem HERE Konto importieren, um sie mit euren mobilen Geräten und here.com zu synchronisieren. Außerdem bekommen 13 weitere Länder die sprachgesteuerte Navigation in HERE Drive+für Windows Phone. Damit steht die sprachgesteuerte Navigation nun in 118 Ländern zur Verfügung. Darüber hinaus werden HERE Drive+ und HERE Transit mit diesem Update für alle Smartphones kostenlos verfügbar. Die neuen HERE Drive, Maps, Transit und City Lens lassen sich sowohl auf Lumia mit Windows Phone als auch auf Geräten eines anderen Herstellers installieren. Die aktuellen Updates für HERE Drive, Maps, Transit und City Lens erfordern ein Gerät mit Windows Phone 8 oder neuer und können ab sofort im Windows Phone Store heruntergeladen und installiert werden. Eine zusammenfassende Übersicht über alle Neuerungen und Verbesserungen findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes oder im HERE Blog.

HERE Drive+ für Windows Phone 8

Download -> HERE Drive+ für Windows Phone herunterladen

Die Version 4.2.5901.1 der HERE Drive+ App kann ab sofort im Windows Phone Store geladen werden.

Die Version 4.2.5901.1 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Erstellen Sie ein HERE Konto und importieren Sie Ihre Favoriten aus Ihrem früheren Nokia Konto, um sie mit Ihren mobilen Geräten und here.com zu synchronisieren.

HERE Maps für Windows Phone 8

Download -> HERE Maps für Windows Phone herunterladen

Die Version 3.7.60.1 der HERE Maps App kann ab sofort im Windows Phone Store geladen werden.

Die Version 3.7.60.1 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Erstellen Sie ein HERE Konto und importieren Sie Ihre Favoriten aus Ihrem früheren Nokia Konto, um sie mit Ihren mobilen Geräten und here.com zu synchronisieren.

HERE Transit für Windows Phone 8

Download -> HERE Transit für Windows Phone herunterladen

Die Version 5.2.73.1 der HERE Transit App kann ab sofort im Windows Phone Store geladen werden.

Die Version 5.2.73.1 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Erstellen Sie ein HERE Konto und importieren Sie Ihre Favoriten aus Ihrem früheren Nokia Konto, um sie mit Ihren mobilen Geräten und here.com zu synchronisieren.

HERE City Lens App für Windows Phone

Download -> HERE City Lens für Windows Phone herunterladen

Die Version 2.3.51.1 von HERE City Lens App kann ab sofort im Windows Phone Store geladen werden.

Die Version 2.3.51.1 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Erstellen Sie ein HERE Konto und importieren Sie Ihre Favoriten aus Ihrem früheren Nokia Konto, um sie mit Ihren mobilen Geräten und here.com zu synchronisieren.

Die HERE Drive+, Maps, Transit und City Lens Apps erfordern Windows Phone 8 oder höher.

via Lumia Conversations

FRITZ!Box 7320 Firmware Version 100.06.20 vom 09.12.2014 ist online

$
0
0

FRITZ!Box 7320 Firmware Version 100.06.20 vom 09.12.2014 ist online

Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat ein Firmware-Update mit der Versions-Nummer 100.06.20 für den DSL-Modem, WLAN und LAN-Router FRITZ!Box 7320 veröffentlicht. Damit stellt AVM ein umfassendes Upgrade bereit. Insgesamt 99 Neuerungen und Verbesserungen bei WLAN, DECT, Netzwerkspeicher, Smart Home sowie Kindersicherung bieten mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort. Erstmals bietet AVM mit FRITZ!OS 6.20 eine Auto-Update-Funktion. Damit stehen Anwendern nun mehrere Optionen zur Verfügung, um neue FRITZ!OS-Versionen zu erhalten und vieles mehr. Das Update mit der Versions-Nummer 100.06.20 mit erweiterten Update-Optionen für FRITZ!OS, mehr Leistung bei ADSL, VDSL, Vectoring und LTE steht ab sofort über die FRITZ!Box-Oberfläche und bei AVM zum Download zur Verfügung. Eine Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

FRITZ!Box 7320

Download -> FRITZ!OS 6.20 für FRITZ!Box Fon WLAN 7320

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 100.06.20 -> Release Notes

Die Version 100.06.20 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Version 100.06.20 -> Neue Features

  • Leistungsfähiger bei DSL, Internet und WLAN.
  • Neue Diagnose für Funktion und Sicherheit.
  • FRITZ!NAS mit HTML-Mediaplayer.
  • Neue Möglichkeiten bei der Telefonie.
  • Smart Home mit Temperaturanzeige und Countdown.
  • Kindersicherung noch robuster.
  • Mobile Geräte mit Touchscreens perfekt integriert.

Version 100.06.20 -> Neues in FRITZ!OS ab 6.20

  • NEU - Verbesserungen der Interoperabilität mit DSLAMs bei ADSL.
  • NEU - Unterstützung für neuere Mobilfunk-Sticks per USB-Tethering .
  • NEU - MyFRITZ!-Zugang bei Zugangsart Mobilfunk (3G) der FRITZ!Box.
  • NEU - Ersteinrichtungsassistent erweitert um Mobilfunkeinstellungen .
  • NEU - Kindersicherung einfacher einzurichten und robuster gegen Umgehungsversuche.
  • NEU - Eingabe der Kindersicherung-Onlinezeiten jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - VPN-Verbindungen unterstützen jetzt zusätzliche Diffie-Hellman-Gruppen 5, 14 und 15.
  • NEU - WPS für den WLAN-Gastzugang / privater Hotspot in der Bedienoberfläche fritz.box auslösen.
  • NEU - Eingabe der WLAN-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - WLAN-Autokanal kann über die Bedienoberfläche aktualisiert werden.
  • NEU - Ersteinrichtung um WLAN-Information erweitert (Anzeige SSID, Schlüssel, Option zur Änderung).
  • NEU - Detaillierte Informationen zu verbundenen WLAN-Geräten (Rx/Tx Datenrate, RSSI-Wert, WLAN-Standard etc.).
  • NEU - Eingabe der Anrufbeantworter-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - Neue, kombinierte Anrufliste (inklusive Anrufbeantworternachrichten) auf linker Anzeigetaste "Anrufe".
  • NEU - Unterstützung für wichtige Personen und personalisierte Klingeltöne im Zusammenhang mit dem Google-Telefonbuch.
  • NEU - Übernahme von eigenem Klingelton und Hintergrundbild direkt aus Mediaplayer.
  • NEU - Unterstützung der Audio-Formate OGG-Vorbis und FLAC .
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: Signalton beim Einstellen des Handgerätes in die Ladeschale.
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: bei aktivem Babyfon in Statuszeile "Klingelsperre aktiv" anzeigen.
  • NEU - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Live-Bildanzeige für FRITZ!AppCam und Webcams mit JPEG-Bildern.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Headset-Taste zum Annehmen/Auflegen unterstützt.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Schnelle Startbildschirmauswahl durch 2x Menü-Taste oder lange OK-Taste.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Kurzzeittimer unter Komfortdienste .
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Klingeln durch drehen aufs Display unterdrücken.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Aufwecken des Displays bei Bewegung.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: automatisches drehen des Bildschirms beim Lesen von RSS-Nachrichten oder Mails (Lagesensor) .
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Beleuchtung in Abhängigkeit vom Umgebungslicht ansteuern.
  • NEU - Einfacher Wechsel des Zugangsprofils der Kindersicherung für ein Gerät in der Heimnetzübersicht.
  • NEU - Detailinformationen für FRITZ!Powerline-Geräte in der Heimnetzübersicht erweitert (Einstellungen, Updaten, Verbindungsinformationen, MIMO).
  • NEU - Live-TV-Seite für T-Entertain-Anschlüsse erweitert um die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe.
  • NEU - komfortabler HTML-Multimediaplayer in http://fritz.nas für Fotos, Musik und Video integriert.
  • NEU - Upload per Drag & Drop von einzelnen oder mehreren Dateien im Internet-Browser möglich.
  • NEU - Suche nach Metadaten (Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Größe) möglich.
  • NEU - Umbenennen mehrerer Dateien auf einmal ist nun möglich.
  • NEU - Freigegebene Dateien und Ordner werden mit eigenem Icon angezeigt.
  • NEU - Unterstützung von in Google Play Music erstellten Playlisten.
  • NEU - Unterstützung des Google "All Inclusive" Musik-Abo-Services.
  • NEU - Temperaturmessung durch FRITZ!DECT 100/200 und Anzeige in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, über MyFRITZ! und FRITZ!Fon.
  • NEU - Countdown-Option mit FRITZ!DECT 200, die nach einstellbarer Zeitspanne die Steckdose aus- oder einschaltet.
  • NEU - Hauptmenü und Assistenten erweitert um Diagnose für Sicherheit und Funktion der FRITZ!Box.
  • NEU - Optionen für ein automatisches Update von FRITZ!OS.
  • NEU - Übersichtliche und transparente Zusammenfassung von Einstellungen und Informationen mit Bezug auf Sicherheit unter Diagnose/Sicherheit .
  • NEU - Information über die letzten Benutzer-Anmeldungen an der FRITZ!Box-Oberfläche.
  • NEU - Unterstützung bei der Wahl eines sicheren Kennworts im Bereich WLAN, Sicherung und FRITZ!Box-Benutzer .
  • NEU - Unterstützung von HTTPS auch für den lokalen Zugriff auf die Benutzeroberflächen fritz.box, fritz.nas, myfritz.box.
  • NEU - Unterstützung des derzeit sichersten Standards von TLS 1.2 (SSL mit AES) für die https-Verbindung mit der FRITZ!Box.
  • NEU - Import- und Export-Möglichkeit für das SSL-Zertifikat, das die FRITZ!Box verwendet (Internet/Freigaben/FRITZ!Box-Dienste).
  • NEU - Unterstützung der Massenspeicherfunktion von UTMS-Sticks.

Version 100.06.20 -> Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Verbesserung - Anzeige auf der DSL-Übersichtsseite wie lange bei einer DSL-Störung schon kein Signal mehr empfangen wurde.
  • Verbesserung - DSL-Mitschnitt für den technischen Support nun ohne Neustart von FRITZ!Box möglich.
  • Verbesserung - Einrichtung und Bearbeiten der Kindersicherung vereinfacht (Reiterreihenfolge geändert, Profiländerungen einfacher, Texte überarbeitet).
  • Verbesserung - Benutzernamen mit Punkt für VPN-Verbindungen toleranter behandeln.
  • Verbesserung - SSL-Unterstützung für Dynamic-DNS-Anbieter Namemaster.de.
  • Verbesserung - bei der MyFRITZ!-Aktivierung wird für https nun ein zufälliger Port vorausgewählt.
  • Verbesserung - Überarbeitung der Seite FRITZ!Box Dienste.
  • Änderung - Tarifübersicht und Online-Zähler zusammengefasst.
  • Behoben - unerwartetes beenden der VPN-Verbindung von Android-Geräten zur FRITZ!Box nach einer Stunde mit "Lifetime expired".
  • Behoben - Link auf die Informationen zum BPjM-Modul aktualisiert.
  • Verbesserung - erheblich beschleunigte Übernahme von Einstellungsänderungen .
  • Verbesserung - Anzeige der WLAN-Anmeldedaten als QR-Code.
  • Verbesserung - Ausdruck der WLAN-Anmeldedaten getrennt für WLAN und WLAN-Gastzugang.
  • Verbesserung - Liste der Access Points der WLAN-Umgebung nach Empfangsfeldstärke sortiert.
  • Verbesserung - Repeater Modus: Stabilität und Latzenzzeiten verbessert.
  • Verbesserung - vorbereitet für HotSpot 2.0/Passpoint (erfordert Anbieterdienst).
  • Änderung - Einstellung für Stick & Surf jetzt unter WLAN/Sicherheit.
  • Verbesserung - Wichtig-Markierung bei Online-Telefonbuch über Google unterstützt.
  • Verbesserung - Interoperabilität zu Faxübertragungen (u.a. zu Fax2Mail-Anbieter).
  • Verbesserung - Anrufliste zeigt von Rufsperre geblockte Rufe.
  • Verbesserung - Kompatibilität mit DECT-Handgeräten anderer Hersteller bei der Darstellung des FRITZ!Box Telefonbuchs und anderer Komfortfunktionen wie die MWI Funktionalität..
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Anzeige Repeaternummer verbessert.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Mikrofonlautstärke angehoben.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Hörer-Lautstärke bei Headset erhöht.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Echounterdrückung für Headset.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Displaybeleuchtung wieder bei Anklopfen und Rufende .
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Probleme bei RSS-Nachrichten mit Bildern über Repaterverbindung.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Wecker trotz lokaler Stummschaltung klingeln lassen.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4: Eigener Klingelton mit richtiger Qualität abspielen.
  • Verbesserung - Anzeige des für Gäste vergebenen IPv4-Adressbereiches.
  • Verbesserung - Prüfung von Hostnamen und Fritz!Box-Namen überarbeitet.
  • Verbesserung - Such- und Filterfunktion.
  • Verbesserung - Nutzung mit iPads: Verbesserte Bedienung sowie Upload von mehreren Dateien auf einmal möglich.
  • Verbesserung - Geschwindigkeit bei der Anzeige von Ordnerinhalten und Vorschaubildern erhöht.
  • Verbesserung - Fortschrittsanzeige bei Datei-Uploads verbessert.
  • Verbesserung - AHA-HTTP-Programmierschnittstelle erweitert (http://avm.de/service/schnittstellen/).
  • Verbesserung - Push Service detaillierter (Information im Betreff, bessere Grafik).
  • Verbesserung - E-Mail Benachrichtigung bei Verlust der Verbindung zu FRITZ!DECT 200.
  • Verbesserung - Erweiterung der Assistenten um Sicherheit und funktionale Diagnose.
  • Verbesserung - Umstellung auf verschlüsselten E-Mailversand über Port 587 mit Fallback auf Port 25, wenn kein anderer Port angegeben ist.
  • Verbesserung - E-Maileinrichtung für DECT und Push-Service überarbeitet.
  • Verbesserung - Speichern der Einstellungen vor dem Update mit einer FRITZ!OS-Datei jetzt mit Kennwort.
  • Verbesserung - separate Testmail für die Einrichtung des Push Services.
  • Verbesserung - DSL-Grafik in der Push Mail FRITZ!Box-Info korrigiert.
  • Verbesserung - neue Ereignisse für Freigaben von GRE/ESP/ExposedHost/Portrange.
  • Verbesserung - Sicherung der Einstellungen jetzt einschließlich Internetradio, Podcast und FRITZ!Fon Favoriten.
  • Verbesserung - Stabilität und Robustheit.
  • Änderung - Startseite: Eintrag für Online-Speicher verschoben von Komfortfunktionen nach Verbindungen.
  • Änderung - Startseite: Rufnummerntyp (privat, geschäftlich, mobil oder Fax) bei bekannten Rufnummern entfernt.
  • Änderung - Startseite: Eintrag VPN aus dem Bereich Verbindungen entfernt, im Online-Monitor unter "Internet" weiterhin vorhanden..
  • Änderung - Anpassung der E-Mail-Betreffs vom Push Service.
  • Änderung - Einrichten eines Benutzers für MyFRITZ! nun ohne VPN-Rechte.
  • Verbesserung - Unterstützung neuer Mailsysteme (STARTTLS) beim Push-Mail-Versand.
  • Verbesserung - Bei deaktiviertem TR-069 ist der Connection Request Port 8089 nun geschlossen.
  • Änderung - FRITZ!Box-eigenes Zertifikat erneuert.
  • Verbesserung - Erkennung von best. Festplatten.
  • Verbesserung - Erkennung von Mobilfunk-Sticks.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

FRITZ!Box 7330 SL Firmware Version 116.06.20 vom 09.12.2014 ist online

$
0
0

FRITZ!Box 7330 SL Firmware Version 116.06.20 vom 09.12.2014 ist online

Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat im Laufe des heutigen Tages ein Firmware-Update mit der Versions-Nummer 116.06.20 für den DSL-Modem, WLAN- und LAN-Router und Internet-Telefonanlage FRITZ!Box 7330 SL veröffentlicht und zum Download freigegeben. Damit stellt AVM ein umfassendes Upgrade bereit. Insgesamt 99 Neuerungen und Verbesserungen bei WLAN, DECT, Netzwerkspeicher, Smart Home sowie Kindersicherung bieten mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort. Erstmals bietet AVM mit FRITZ!OS 6.20 eine Auto-Update-Funktion. Damit stehen Anwendern nun mehrere Optionen zur Verfügung, um neue FRITZ!OS-Versionen zu erhalten und vieles mehr. Das Update mit der Versions-Nummer 116.06.20 mit erweiterten Update-Optionen für FRITZ!OS, mehr Leistung bei ADSL, VDSL, Vectoring und LTE steht ab sofort über die FRITZ!Box-Oberfläche und bei AVM zum Download zur Verfügung. Eine Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

FRITZ!OS 6.20

Download -> FRITZ!OS 6.20 für FRITZ!Box Fon WLAN 7330 SL

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 116.06.20 -> Release Notes

Die Version 116.06.20 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Version 116.06.20 -> Neue Features

  • Leistungsfähiger bei DSL, Internet und WLAN.
  • Neue Diagnose für Funktion und Sicherheit.
  • FRITZ!NAS mit HTML-Mediaplayer.
  • Neue Möglichkeiten bei der Telefonie.
  • Smart Home mit Temperaturanzeige und Countdown.
  • Kindersicherung noch robuster.
  • Mobile Geräte mit Touchscreens perfekt integriert.

Version 116.06.20 -> Neues in FRITZ!OS ab 6.20

  • NEU - Verbesserungen der Interoperabilität mit DSLAMs bei ADSL.
  • NEU - Unterstützung für neuere Mobilfunk-Sticks per USB-Tethering .
  • NEU - MyFRITZ!-Zugang bei Zugangsart Mobilfunk (3G) der FRITZ!Box.
  • NEU - Ersteinrichtungsassistent erweitert um Mobilfunkeinstellungen .
  • NEU - Kindersicherung einfacher einzurichten und robuster gegen Umgehungsversuche.
  • NEU - Eingabe der Kindersicherung-Onlinezeiten jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - VPN-Verbindungen unterstützen jetzt zusätzliche Diffie-Hellman-Gruppen 5, 14 und 15.
  • NEU - WPS für den WLAN-Gastzugang / privater Hotspot in der Bedienoberfläche fritz.box auslösen.
  • NEU - Eingabe der WLAN-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - WLAN-Autokanal kann über die Bedienoberfläche aktualisiert werden.
  • NEU - Ersteinrichtung um WLAN-Information erweitert (Anzeige SSID, Schlüssel, Option zur Änderung).
  • NEU - Detaillierte Informationen zu verbundenen WLAN-Geräten (Rx/Tx Datenrate, RSSI-Wert, WLAN-Standard etc.).
  • NEU - Eingabe der Anrufbeantworter-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - Neue, kombinierte Anrufliste (inklusive Anrufbeantworternachrichten) auf linker Anzeigetaste "Anrufe".
  • NEU - Unterstützung für wichtige Personen und personalisierte Klingeltöne im Zusammenhang mit dem Google-Telefonbuch.
  • NEU - Übernahme von eigenem Klingelton und Hintergrundbild direkt aus Mediaplayer.
  • NEU - Unterstützung der Audio-Formate OGG-Vorbis und FLAC .
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: Signalton beim Einstellen des Handgerätes in die Ladeschale.
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: bei aktivem Babyfon in Statuszeile "Klingelsperre aktiv" anzeigen.
  • NEU - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Live-Bildanzeige für FRITZ!AppCam und Webcams mit JPEG-Bildern.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Headset-Taste zum Annehmen/Auflegen unterstützt.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Schnelle Startbildschirmauswahl durch 2x Menü-Taste oder lange OK-Taste.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Kurzzeittimer unter Komfortdienste .
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Klingeln durch drehen aufs Display unterdrücken.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Aufwecken des Displays bei Bewegung.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: automatisches drehen des Bildschirms beim Lesen von RSS-Nachrichten oder Mails (Lagesensor) .
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Beleuchtung in Abhängigkeit vom Umgebungslicht ansteuern.
  • NEU - Einfacher Wechsel des Zugangsprofils der Kindersicherung für ein Gerät in der Heimnetzübersicht.
  • NEU - Detailinformationen für FRITZ!Powerline-Geräte in der Heimnetzübersicht erweitert (Einstellungen, Updaten, Verbindungsinformationen, MIMO).
  • NEU - Live-TV-Seite für T-Entertain-Anschlüsse erweitert um die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe.
  • NEU - komfortabler HTML-Multimediaplayer in http://fritz.nas für Fotos, Musik und Video integriert.
  • NEU - Upload per Drag & Drop von einzelnen oder mehreren Dateien im Internet-Browser möglich.
  • NEU - Suche nach Metadaten (Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Größe) möglich.
  • NEU - Umbenennen mehrerer Dateien auf einmal ist nun möglich.
  • NEU - Freigegebene Dateien und Ordner werden mit eigenem Icon angezeigt.
  • NEU - Unterstützung von in Google Play Music erstellten Playlisten.
  • NEU - Unterstützung des Google "All Inclusive" Musik-Abo-Services.
  • NEU - Temperaturmessung durch FRITZ!DECT 100/200 und Anzeige in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, über MyFRITZ! und FRITZ!Fon.
  • NEU - Countdown-Option mit FRITZ!DECT 200, die nach einstellbarer Zeitspanne die Steckdose aus- oder einschaltet.
  • NEU - Hauptmenü und Assistenten erweitert um Diagnose für Sicherheit und Funktion der FRITZ!Box.
  • NEU - Optionen für ein automatisches Update von FRITZ!OS.
  • NEU - Übersichtliche und transparente Zusammenfassung von Einstellungen und Informationen mit Bezug auf Sicherheit unter Diagnose/Sicherheit .
  • NEU - Information über die letzten Benutzer-Anmeldungen an der FRITZ!Box-Oberfläche.
  • NEU - Unterstützung bei der Wahl eines sicheren Kennworts im Bereich WLAN, Sicherung und FRITZ!Box-Benutzer .
  • NEU - Unterstützung von HTTPS auch für den lokalen Zugriff auf die Benutzeroberflächen fritz.box, fritz.nas, myfritz.box.
  • NEU - Unterstützung des derzeit sichersten Standards von TLS 1.2 (SSL mit AES) für die https-Verbindung mit der FRITZ!Box.
  • NEU - Import- und Export-Möglichkeit für das SSL-Zertifikat, das die FRITZ!Box verwendet (Internet/Freigaben/FRITZ!Box-Dienste).
  • NEU - Unterstützung der Massenspeicherfunktion von UTMS-Sticks.

Version 116.06.20 -> Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Verbesserung - Anzeige auf der DSL-Übersichtsseite wie lange bei einer DSL-Störung schon kein Signal mehr empfangen wurde.
  • Verbesserung - DSL-Mitschnitt für den technischen Support nun ohne Neustart von FRITZ!Box möglich.
  • Verbesserung - Einrichtung und Bearbeiten der Kindersicherung vereinfacht (Reiterreihenfolge geändert, Profiländerungen einfacher, Texte überarbeitet).
  • Verbesserung - Benutzernamen mit Punkt für VPN-Verbindungen toleranter behandeln.
  • Verbesserung - SSL-Unterstützung für Dynamic-DNS-Anbieter Namemaster.de.
  • Verbesserung - bei der MyFRITZ!-Aktivierung wird für https nun ein zufälliger Port vorausgewählt.
  • Verbesserung - Überarbeitung der Seite FRITZ!Box Dienste.
  • Änderung - Tarifübersicht und Online-Zähler zusammengefasst.
  • Behoben - unerwartetes beenden der VPN-Verbindung von Android-Geräten zur FRITZ!Box nach einer Stunde mit "Lifetime expired".
  • Behoben - Link auf die Informationen zum BPjM-Modul aktualisiert.
  • Verbesserung - erheblich beschleunigte Übernahme von Einstellungsänderungen .
  • Verbesserung - Anzeige der WLAN-Anmeldedaten als QR-Code.
  • Verbesserung - Ausdruck der WLAN-Anmeldedaten getrennt für WLAN und WLAN-Gastzugang.
  • Verbesserung - Liste der Access Points der WLAN-Umgebung nach Empfangsfeldstärke sortiert.
  • Verbesserung - Repeater Modus: Stabilität und Latzenzzeiten verbessert.
  • Verbesserung - vorbereitet für HotSpot 2.0/Passpoint (erfordert Anbieterdienst).
  • Änderung - Einstellung für Stick & Surf jetzt unter WLAN/Sicherheit.
  • Verbesserung - Wichtig-Markierung bei Online-Telefonbuch über Google unterstützt.
  • Verbesserung - Interoperabilität zu Faxübertragungen (u.a. zu Fax2Mail-Anbieter).
  • Verbesserung - Anrufliste zeigt von Rufsperre geblockte Rufe.
  • Verbesserung - Kompatibilität mit DECT-Handgeräten anderer Hersteller bei der Darstellung des FRITZ!Box Telefonbuchs und anderer Komfortfunktionen wie die MWI Funktionalität..
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Anzeige Repeaternummer verbessert.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Mikrofonlautstärke angehoben.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Hörer-Lautstärke bei Headset erhöht.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Echounterdrückung für Headset.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Displaybeleuchtung wieder bei Anklopfen und Rufende .
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Probleme bei RSS-Nachrichten mit Bildern über Repaterverbindung.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Wecker trotz lokaler Stummschaltung klingeln lassen.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4: Eigener Klingelton mit richtiger Qualität abspielen.
  • Verbesserung - Anzeige des für Gäste vergebenen IPv4-Adressbereiches.
  • Verbesserung - Prüfung von Hostnamen und Fritz!Box-Namen überarbeitet.
  • Verbesserung - Such- und Filterfunktion.
  • Verbesserung - Nutzung mit iPads: Verbesserte Bedienung sowie Upload von mehreren Dateien auf einmal möglich.
  • Verbesserung - Geschwindigkeit bei der Anzeige von Ordnerinhalten und Vorschaubildern erhöht.
  • Verbesserung - Fortschrittsanzeige bei Datei-Uploads verbessert.
  • Verbesserung - AHA-HTTP-Programmierschnittstelle erweitert (http://avm.de/service/schnittstellen/).
  • Verbesserung - Push Service detaillierter (Information im Betreff, bessere Grafik).
  • Verbesserung - E-Mail Benachrichtigung bei Verlust der Verbindung zu FRITZ!DECT 200.
  • Verbesserung - Erweiterung der Assistenten um Sicherheit und funktionale Diagnose.
  • Verbesserung - Umstellung auf verschlüsselten E-Mailversand über Port 587 mit Fallback auf Port 25, wenn kein anderer Port angegeben ist.
  • Verbesserung - E-Maileinrichtung für DECT und Push-Service überarbeitet.
  • Verbesserung - Speichern der Einstellungen vor dem Update mit einer FRITZ!OS-Datei jetzt mit Kennwort.
  • Verbesserung - separate Testmail für die Einrichtung des Push Services.
  • Verbesserung - DSL-Grafik in der Push Mail FRITZ!Box-Info korrigiert.
  • Verbesserung - neue Ereignisse für Freigaben von GRE/ESP/ExposedHost/Portrange.
  • Verbesserung - Sicherung der Einstellungen jetzt einschließlich Internetradio, Podcast und FRITZ!Fon Favoriten.
  • Verbesserung - Stabilität und Robustheit.
  • Änderung - Startseite: Eintrag für Online-Speicher verschoben von Komfortfunktionen nach Verbindungen.
  • Änderung - Startseite: Rufnummerntyp (privat, geschäftlich, mobil oder Fax) bei bekannten Rufnummern entfernt.
  • Änderung - Startseite: Eintrag VPN aus dem Bereich Verbindungen entfernt, im Online-Monitor unter "Internet" weiterhin vorhanden..
  • Änderung - Anpassung der E-Mail-Betreffs vom Push Service.
  • Änderung - Einrichten eines Benutzers für MyFRITZ! nun ohne VPN-Rechte.
  • Verbesserung - Unterstützung neuer Mailsysteme (STARTTLS) beim Push-Mail-Versand.
  • Verbesserung - Bei deaktiviertem TR-069 ist der Connection Request Port 8089 nun geschlossen.
  • Änderung - FRITZ!Box-eigenes Zertifikat erneuert.
  • Verbesserung - Erkennung von best. Festplatten.
  • Verbesserung - Erkennung von Mobilfunk-Sticks.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

FRITZ!Box 7330 Firmware Version 107.06.20 vom 09.12.2014 ist online

$
0
0

FRITZ!Box 7330 Firmware Version 107.06.20 vom 09.12.2014 ist online

Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat nun auch für den DSL-Modem, WLAN und LAN-Router FRITZ!Box 7330 die Version 6.20 von FRITZ!OS zum Download freigegeben. Damit stellt AVM ein umfassendes Upgrade bereit. Insgesamt 99 Neuerungen und Verbesserungen bei WLAN, DECT, Netzwerkspeicher, Smart Home sowie Kindersicherung bieten mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort. Erstmals bietet AVM mit FRITZ!OS 6.20 eine Auto-Update-Funktion. Damit stehen Anwendern nun mehrere Optionen zur Verfügung, um neue FRITZ!OS-Versionen zu erhalten und vieles mehr. Das Update mit der Versions-Nummer 107.06.20 mit erweiterten Update-Optionen für FRITZ!OS, mehr Leistung bei ADSL, VDSL, Vectoring und LTE steht ab sofort über die FRITZ!Box-Oberfläche und bei AVM zum Download zur Verfügung. Eine Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

FRITZ!OS 6.20

Download -> FRITZ!OS 6.20 für FRITZ!Box Fon WLAN 7330

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 107.06.20 -> Release Notes

Die Version 107.06.20 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Version 107.06.20 -> Neue Features

  • Leistungsfähiger bei DSL, Internet und WLAN.
  • Neue Diagnose für Funktion und Sicherheit.
  • FRITZ!NAS mit HTML-Mediaplayer.
  • Neue Möglichkeiten bei der Telefonie.
  • Smart Home mit Temperaturanzeige und Countdown.
  • Kindersicherung noch robuster.
  • Mobile Geräte mit Touchscreens perfekt integriert.

Version 107.06.20 -> Neues in FRITZ!OS ab 6.20

  • NEU - Verbesserungen der Interoperabilität mit DSLAMs bei ADSL.
  • NEU - Unterstützung für neuere Mobilfunk-Sticks per USB-Tethering .
  • NEU - MyFRITZ!-Zugang bei Zugangsart Mobilfunk (3G) der FRITZ!Box.
  • NEU - Ersteinrichtungsassistent erweitert um Mobilfunkeinstellungen .
  • NEU - Kindersicherung einfacher einzurichten und robuster gegen Umgehungsversuche.
  • NEU - Eingabe der Kindersicherung-Onlinezeiten jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - VPN-Verbindungen unterstützen jetzt zusätzliche Diffie-Hellman-Gruppen 5, 14 und 15.
  • NEU - WPS für den WLAN-Gastzugang / privater Hotspot in der Bedienoberfläche fritz.box auslösen.
  • NEU - Eingabe der WLAN-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - WLAN-Autokanal kann über die Bedienoberfläche aktualisiert werden.
  • NEU - Ersteinrichtung um WLAN-Information erweitert (Anzeige SSID, Schlüssel, Option zur Änderung).
  • NEU - Detaillierte Informationen zu verbundenen WLAN-Geräten (Rx/Tx Datenrate, RSSI-Wert, WLAN-Standard etc.).
  • NEU - Eingabe der Anrufbeantworter-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - Neue, kombinierte Anrufliste (inklusive Anrufbeantworternachrichten) auf linker Anzeigetaste "Anrufe".
  • NEU - Unterstützung für wichtige Personen und personalisierte Klingeltöne im Zusammenhang mit dem Google-Telefonbuch.
  • NEU - Übernahme von eigenem Klingelton und Hintergrundbild direkt aus Mediaplayer.
  • NEU - Unterstützung der Audio-Formate OGG-Vorbis und FLAC .
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: Signalton beim Einstellen des Handgerätes in die Ladeschale.
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: bei aktivem Babyfon in Statuszeile "Klingelsperre aktiv" anzeigen.
  • NEU - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Live-Bildanzeige für FRITZ!AppCam und Webcams mit JPEG-Bildern.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Headset-Taste zum Annehmen/Auflegen unterstützt.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Schnelle Startbildschirmauswahl durch 2x Menü-Taste oder lange OK-Taste.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Kurzzeittimer unter Komfortdienste .
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Klingeln durch drehen aufs Display unterdrücken.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Aufwecken des Displays bei Bewegung.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: automatisches drehen des Bildschirms beim Lesen von RSS-Nachrichten oder Mails (Lagesensor) .
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Beleuchtung in Abhängigkeit vom Umgebungslicht ansteuern.
  • NEU - Einfacher Wechsel des Zugangsprofils der Kindersicherung für ein Gerät in der Heimnetzübersicht.
  • NEU - Detailinformationen für FRITZ!Powerline-Geräte in der Heimnetzübersicht erweitert (Einstellungen, Updaten, Verbindungsinformationen, MIMO).
  • NEU - Live-TV-Seite für T-Entertain-Anschlüsse erweitert um die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe.
  • NEU - komfortabler HTML-Multimediaplayer in http://fritz.nas für Fotos, Musik und Video integriert.
  • NEU - Upload per Drag & Drop von einzelnen oder mehreren Dateien im Internet-Browser möglich.
  • NEU - Suche nach Metadaten (Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Größe) möglich.
  • NEU - Umbenennen mehrerer Dateien auf einmal ist nun möglich.
  • NEU - Freigegebene Dateien und Ordner werden mit eigenem Icon angezeigt.
  • NEU - Unterstützung von in Google Play Music erstellten Playlisten.
  • NEU - Unterstützung des Google "All Inclusive" Musik-Abo-Services.
  • NEU - Temperaturmessung durch FRITZ!DECT 100/200 und Anzeige in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, über MyFRITZ! und FRITZ!Fon.
  • NEU - Countdown-Option mit FRITZ!DECT 200, die nach einstellbarer Zeitspanne die Steckdose aus- oder einschaltet.
  • NEU - Hauptmenü und Assistenten erweitert um Diagnose für Sicherheit und Funktion der FRITZ!Box.
  • NEU - Optionen für ein automatisches Update von FRITZ!OS.
  • NEU - Übersichtliche und transparente Zusammenfassung von Einstellungen und Informationen mit Bezug auf Sicherheit unter Diagnose/Sicherheit .
  • NEU - Information über die letzten Benutzer-Anmeldungen an der FRITZ!Box-Oberfläche.
  • NEU - Unterstützung bei der Wahl eines sicheren Kennworts im Bereich WLAN, Sicherung und FRITZ!Box-Benutzer .
  • NEU - Unterstützung von HTTPS auch für den lokalen Zugriff auf die Benutzeroberflächen fritz.box, fritz.nas, myfritz.box.
  • NEU - Unterstützung des derzeit sichersten Standards von TLS 1.2 (SSL mit AES) für die https-Verbindung mit der FRITZ!Box.
  • NEU - Import- und Export-Möglichkeit für das SSL-Zertifikat, das die FRITZ!Box verwendet (Internet/Freigaben/FRITZ!Box-Dienste).
  • NEU - Unterstützung der Massenspeicherfunktion von UTMS-Sticks.

Version 107.06.20 -> Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Verbesserung - Anzeige auf der DSL-Übersichtsseite wie lange bei einer DSL-Störung schon kein Signal mehr empfangen wurde.
  • Verbesserung - DSL-Mitschnitt für den technischen Support nun ohne Neustart von FRITZ!Box möglich.
  • Verbesserung - Einrichtung und Bearbeiten der Kindersicherung vereinfacht (Reiterreihenfolge geändert, Profiländerungen einfacher, Texte überarbeitet).
  • Verbesserung - Benutzernamen mit Punkt für VPN-Verbindungen toleranter behandeln.
  • Verbesserung - SSL-Unterstützung für Dynamic-DNS-Anbieter Namemaster.de.
  • Verbesserung - bei der MyFRITZ!-Aktivierung wird für https nun ein zufälliger Port vorausgewählt.
  • Verbesserung - Überarbeitung der Seite FRITZ!Box Dienste.
  • Änderung - Tarifübersicht und Online-Zähler zusammengefasst.
  • Behoben - unerwartetes beenden der VPN-Verbindung von Android-Geräten zur FRITZ!Box nach einer Stunde mit "Lifetime expired".
  • Behoben - Link auf die Informationen zum BPjM-Modul aktualisiert.
  • Verbesserung - erheblich beschleunigte Übernahme von Einstellungsänderungen .
  • Verbesserung - Anzeige der WLAN-Anmeldedaten als QR-Code.
  • Verbesserung - Ausdruck der WLAN-Anmeldedaten getrennt für WLAN und WLAN-Gastzugang.
  • Verbesserung - Liste der Access Points der WLAN-Umgebung nach Empfangsfeldstärke sortiert.
  • Verbesserung - Repeater Modus: Stabilität und Latzenzzeiten verbessert.
  • Verbesserung - vorbereitet für HotSpot 2.0/Passpoint (erfordert Anbieterdienst).
  • Änderung - Einstellung für Stick & Surf jetzt unter WLAN/Sicherheit.
  • Verbesserung - Wichtig-Markierung bei Online-Telefonbuch über Google unterstützt.
  • Verbesserung - Interoperabilität zu Faxübertragungen (u.a. zu Fax2Mail-Anbieter).
  • Verbesserung - Anrufliste zeigt von Rufsperre geblockte Rufe.
  • Verbesserung - Kompatibilität mit DECT-Handgeräten anderer Hersteller bei der Darstellung des FRITZ!Box Telefonbuchs und anderer Komfortfunktionen wie die MWI Funktionalität..
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Anzeige Repeaternummer verbessert.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Mikrofonlautstärke angehoben.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Hörer-Lautstärke bei Headset erhöht.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Echounterdrückung für Headset.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Displaybeleuchtung wieder bei Anklopfen und Rufende .
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Probleme bei RSS-Nachrichten mit Bildern über Repaterverbindung.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Wecker trotz lokaler Stummschaltung klingeln lassen.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4: Eigener Klingelton mit richtiger Qualität abspielen.
  • Verbesserung - Anzeige des für Gäste vergebenen IPv4-Adressbereiches.
  • Verbesserung - Prüfung von Hostnamen und Fritz!Box-Namen überarbeitet.
  • Verbesserung - Such- und Filterfunktion.
  • Verbesserung - Nutzung mit iPads: Verbesserte Bedienung sowie Upload von mehreren Dateien auf einmal möglich.
  • Verbesserung - Geschwindigkeit bei der Anzeige von Ordnerinhalten und Vorschaubildern erhöht.
  • Verbesserung - Fortschrittsanzeige bei Datei-Uploads verbessert.
  • Verbesserung - AHA-HTTP-Programmierschnittstelle erweitert (http://avm.de/service/schnittstellen/).
  • Verbesserung - Push Service detaillierter (Information im Betreff, bessere Grafik).
  • Verbesserung - E-Mail Benachrichtigung bei Verlust der Verbindung zu FRITZ!DECT 200.
  • Verbesserung - Erweiterung der Assistenten um Sicherheit und funktionale Diagnose.
  • Verbesserung - Umstellung auf verschlüsselten E-Mailversand über Port 587 mit Fallback auf Port 25, wenn kein anderer Port angegeben ist.
  • Verbesserung - E-Maileinrichtung für DECT und Push-Service überarbeitet.
  • Verbesserung - Speichern der Einstellungen vor dem Update mit einer FRITZ!OS-Datei jetzt mit Kennwort.
  • Verbesserung - separate Testmail für die Einrichtung des Push Services.
  • Verbesserung - DSL-Grafik in der Push Mail FRITZ!Box-Info korrigiert.
  • Verbesserung - neue Ereignisse für Freigaben von GRE/ESP/ExposedHost/Portrange.
  • Verbesserung - Sicherung der Einstellungen jetzt einschließlich Internetradio, Podcast und FRITZ!Fon Favoriten.
  • Verbesserung - Stabilität und Robustheit.
  • Änderung - Startseite: Eintrag für Online-Speicher verschoben von Komfortfunktionen nach Verbindungen.
  • Änderung - Startseite: Rufnummerntyp (privat, geschäftlich, mobil oder Fax) bei bekannten Rufnummern entfernt.
  • Änderung - Startseite: Eintrag VPN aus dem Bereich Verbindungen entfernt, im Online-Monitor unter "Internet" weiterhin vorhanden..
  • Änderung - Anpassung der E-Mail-Betreffs vom Push Service.
  • Änderung - Einrichten eines Benutzers für MyFRITZ! nun ohne VPN-Rechte.
  • Verbesserung - Unterstützung neuer Mailsysteme (STARTTLS) beim Push-Mail-Versand.
  • Verbesserung - Bei deaktiviertem TR-069 ist der Connection Request Port 8089 nun geschlossen.
  • Änderung - FRITZ!Box-eigenes Zertifikat erneuert.
  • Verbesserung - Erkennung von best. Festplatten.
  • Verbesserung - Erkennung von Mobilfunk-Sticks.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

Firmware- und Software-Updates für die FRITZ!Box

$
0
0

Firmware- und Software-Updates für die FRITZ!Box-Produktfamilie [Updated]

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

FRITZ!Box-Produktfamilie

Hier stelle ich stets aktuelle Firmware- und Software-Updates, verschiedene Tools, Apps und vieles mehr für die innovative FRITZ!Box-Produktfamilie, die DSL-Modem, WLAN-Router und Telefonanlage kombiniert. Da der FRITZ!Box-Hersteller mittlerweile auch einige FRITZ!Apps für iPhone, iPad, iPod touch und Android bereitstellt, stelle ich hier stets die aktuellste Version vor. Die unten aufgelisteten FRITZ!Box Firmware- und Softwareupdates beinhaltet die Funktionen des DSL-Modems und -Routers. Lade die Firmware zuerst auf die Festplatte Deines Computers und übertrage diese von dort in einem zweiten Schritt auf die Anlage.

Firmware-Updates für die FRITZ!Box -> Aktualisiert am 09. Dezember 2014

Die Firmware-Updates steht wie immer über die offizielle AVM-Webseite zum Download bereit.

Sicherheitsupdate für die FRITZ!Box -> Aktualisiert am 24. Februar 2014

AVM hat ein Sicherheitsupdate für FRITZ!Box veröffentlicht. Damit schließt AVM eine Sicherheitslücke, mit deren Hilfe in den letzten Wochen zu Telefonmissbrauch in Verbindung mit der FRITZ!Box kam. Dabei wurde auf den Router zugegriffen und kostenpflichtige Telefon-Mehrwertdienste angerufen. Die Angriffe betreffen alle FRITZ!Box-Geräte, bei denen der MyFRITZ-Dienst oder der Fernzugriff eingeschaltet wurde. Da neben den Zugangsdaten möglicherweise auch weitere Passwörter entwendet wurden, empfiehlt AVM dringend, alle mit der FRITZ!Box zusammenhängenden Passwörter und Zugangsdaten zu erneuern. Eine Anleitung dazu findet sich auf den AVM-Sicherheitsseiten. Das Sicherheitsupdate steht für viele FRITZ!Box-Modelle ab sofort über die FRITZ!Box-Oberfläche zum Download bereit.

Sicherheitsupdate für die FRITZ!Box

Download -> Sicherheitsupdate für alle FRITZ!Box-Modelle

Das Sicherheitsupdate steht ab sofort über die FRITZ!Box-Oberfläche zum Download bereit.

FRITZ!Apps für Smartphones und Tablets

Apps und Tools, die eure FRITZ!-Produkte, Smartphones und Tablets um neue Funktionen erweitern.

FRITZ!Apps für Smartphones und Tablets

  • FRITZ!App TV - FRITZ!App TV ist die ideale Ergänzung zum FRITZ!WLAN Repeater DVB-C: Diese App zeigt Ihnen alle unverschlüsselten Programme Ihres Kabelanbieters zu Hause auf Ihrem Gerät.
  • MyFRITZ!App - MyFRITZ!App für iOS und Android ermöglicht den mobilen Zugriff auf Ihre FRITZ!Box. Greifen Sie auf FRITZ!NAS-Inhalte zu oder steuern Sie Ihre Smart-Home-Geräte auch unterwegs.
  • FRITZ!App Fon - FRITZ!App Fon verbindet Ihr iPhone oder Android-Smartphone per WLAN mit Ihrer FRITZ!Box. So können Sie zu Hause komfortabel über das Festnetz und das Internet telefonieren.
  • FRITZ!App Media - Mit FRITZ!App Media steuern Sie bequem die Medienwiedergabe im Heimnetz, zum Beispiel die Videos am Smart-TV oder die Musik am Mediaplayer.
  • FRITZ!App WLAN - FRITZ!App WLAN verbindet Ihr Android-Gerät schnell und einfach mit WLAN-Routern wie der FRITZ!Box. Außerdem ermöglicht die App einen detaillierten Überblick über die Funknetze in der Umgebung.
  • FRITZ!App Cam - FRITZ!App Cam verwandelt Ihr Android-Smartphone oder -Tablet in eine Webcam. Diese App nimmt automatisch die Bilder des Geschehens vor der Kamera auf und stellt sie auf einer Webseite zur Ansicht bereit.
  • FRITZ!App Ticker - FRITZ!App Ticker informiert Sie unterwegs und zu Hause über entgangene Anrufe und ermöglicht Ihnen den direkten Rückruf über die Anrufliste und das Telefonbuch Ihrer FRITZ!Box.

FRITZ!Tools für FRITZ!Box und FRITZ!WLAN USB Stick

Diese Zusatzprogramme finden Ihr in der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box. Einfach in der Adresszeile des Browsers "fritz.box" eingeben und dann über "Einstellungen" den Menüpunkt "Programme" aufrufen. Hier werden euch alle für Eures FRITZ!Box-Modell verfügbaren Zusatzprogramme angezeigt.

Viewing all 16825 articles
Browse latest View live