Quantcast
Channel: it-blogger.net
Viewing all 17128 articles
Browse latest View live

Google veröffentlicht Messenger App für Android

$
0
0

Google veröffentlicht Messenger App für Android

Der US-amerikanische Internetkonzern Google hat im Laufe des heutigen Abends eine neue Android App namens Messenger für Android 4.1 Jelly Bean und höher veröffentlicht und im Google Play zum Download bereitgestellt. Der neue Messenger von Google ist laut Beschreibung, eine Kommunikations-App, mit der sich SMS und MMS-Nachrichten über jedes Telefon senden und empfangen lassen. Zudem können damit auch Gruppen-SMS sowie Bilder, Videos und sogar Audionachrichten an Kontakte gesendet werden, SMS-Absender blockiert werden, Bilder und Videos direkt im Messenger aufgenommen oder ausgewählt und geteilt werden und mehr. Für Freunde von Emoji und Co, sei gesagt dass die App auch Audionachrichten, Emojis, farbige SMS-Threads, Nachrichtenarchivierung und mehr unterstützt. Die Messenger App setzt ein Gerät mit Android 4.1 Jelly Bean oder höher voraus und kann ab sofort im Google Play geladen werden.

Google Apps für Android

Download -> Messenger App für Android herunterladen

Der Messenger App für Android kann ab sofort im Google Play geladen und installiert werden.

Messenger für Android -> Beschreibung

Bleiben Sie mit Ihren Freunden in Kontakt. Messenger von Google ist eine Kommunikations-App, mit der Sie SMS- und MMS-Nachrichten über jedes Telefon senden und empfangen können. Zudem können Sie Gruppen-SMS sowie Bilder, Videos und sogar Audionachrichten an Ihre Kontakte senden. Die Vorteile:

  • Schnelleres Teilen: Bilder und Videos können direkt in der App aufgenommen oder ausgewählt und bequem geteilt werden. Sie können sogar Audionachrichten an Ihre Kontakte senden.
  • Einfache Suche: Suchen Sie in Ihren Kontakten und Unterhaltungs-Threads nach den gewünschten Informationen.
  • Zweckmäßiges Design: Neues intuitiv-sachliches und optisch ansprechendes Design.
  • Mehr Kontrolle: SMS-Absender können blockiert werden, sodass Sie unerwünschte Unterbrechungen einfach abstellen können.
  • Mehr Funktionen: Unterstützung von Audionachrichten, Emojis, farbigen SMS-Threads, Nachrichtenarchivierung und mehr.

Die Messenger App wird auf Geräten mit Android 4.1 Jelly Bean und höheren Versionen unterstützt.

via stadt-bremerhaven.de


Facebook App für iOS erhält Update auf Version 18.0

$
0
0

Facebook App für iOS erhält Update auf Version 18.0

Das weltweit größte soziale Netzwerk Facebook hat in der Nacht zum Donnerstag ein weiteres Update für die offizielle Facebook App für iOS veröffentlicht und im iTunes App Store zum Download freigegeben. Das Update umfasst Verbesserungen, um die App schneller und zuverlässiger zu machen. Facebook lässt uns heute allerdings wissen, dass sie die App jetzt alle 2 statt alle 4 Wochen aktualisieren werden, weil sie die App noch besser gestalten möchten. Wenn neue Funktionen zur Verfügung stehen, wird Facebook diese sichtlich kennzeichnen. Das knapp 70 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 13.1 erfordert ein iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 7.0 oder neuer und kann ab sofort im App Store geladen werden.

Facebook App für iPhone und iPad

Download -> Facebook App für iOS im App Store herunterladen

Die Version 18.0 der Facebook App kann ab sofort im iTunes App Store geladen und installiert werden.

  • Facebook App für iPhone, iPad und iPod touch herunterladen
    Hier geht es zum Download der kostenlos erhältlichen Facebook App für das iPhone, das iPad und den iPod touch. Ein Klick auf den Link öffnet automatisch den iTunes App Store. Die App erfordert ein iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 7.0 oder höher.
    http://itunes.apple.com/de/app/facebook/id284882215

Facebook App für iPhone, iPad und iPod touch -> Release Notes

Die Version 18.0 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Danke, dass du Facebook verwendest! Wir möchten unsere App für dich noch besser gestalten. Deshalb stellen wir jetzt alle 2 Wochen Aktualisierungen im App Store bereit. Wenn du über iOS7 oder höher verfügst, kannst du die App automatisch aktualisieren, ohne hierher zurückkehren zu müssen. Gehe dafür zu „Einstellungen“ > „iTunes & App Store“ > „Automatische Downloads“ und aktiviere die Option „Updates“.
  • In jeder Aktualisierung deiner Facebook-App sind Verbesserungen enthalten, um die App schneller und zuverlässiger zu machen. Wenn neue Funktionen zur Verfügung stehen, werden wir diese für dich in der App sichtlich kennzeichnen.

Facebook App für iPhone, iPad und iPod touch -> Beschreibung

Bleibe schneller als jemals zuvor mit Freunden auf dem Laufenden.

  • Finde heraus, was deine Freunde machen.
  • Teile Neuigkeiten, Fotos und Videos.
  • Erhalte Benachrichtigungen, wenn Freunde deine Beiträge kommentieren oder mit „Gefällt mir“ markieren.
  • Sende SMS, Chat-Nachrichten und führe Unterhaltungen mit Gruppen.
  • Spiele Spiele und verwende deine Lieblingsanwendungen.

Bei der offiziellen Facebook App für das iPhone, den iPod touch und das iPad handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet das die App sowohl für das iPhone als auch für das iPad konzipiert wurde.

Office für Mac 2011 Update 14.4.6 veröffentlicht

$
0
0

Office für Mac 2011 Update 14.4.6 veröffentlicht

Microsoft hat am vergangenen Dienstag auch ein kritisches Update mit der Versions-Nummer 14.4.6 für Office für Mac 2011 veröffentlicht und im Microsoft Download Center zum sofortigen Download freigegeben. Mit diesem Update werden laut Microsoft zwei kritische Probleme behoben. Das erste Problem führt bei einigen Abonnenten des Office-Paketes dazu, dass sich die Software trotz der gültigen Lizenz im Test-Modus schaltete. Das weitere Problem führte beim Aufwecken von MacBook aus dem Ruhezustand dazu, dass Outlook die Netzwerkverbindung nicht immer wiederherstellen konnte. Dieses Problem wird nun mit diesem Update behoben. Darüber hinaus verbessert dieses Update die Stabilität und Leistung des Office-Paketes und stellt die neuesten Fixes bereit. Das 116 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 14.4.6 erfordert mindestens Office für Mac 2011 in Version 14.1.0, einen Mac OS X 10.5.8 oder höher und kann ab sofort sowohl über die integrierte Software-Aktualisierung als auch im Microsoft Download Center heruntergeladen und installiert werden. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten oder im Knowledge Base-Artikel von Microsoft.

Office für Mac

Download -> Office für Mac 2011 Update 14.4.6 herunterladen

Das Update steht ab sofort im Microsoft Download Center zum Download bereit:

Office für Mac 2011 Update 14.4.6 -> Release Notes

This update provides the latest fixes for Office for Mac 2011. These include the following:

  • Functionality in Microsoft Office 2011 for Mac: This update fixes an issue that causes a subscription to Microsoft Office 2011 for Mac to change from full retail license mode to trial mode.
  • Functionality in Microsoft Outlook for Mac 2011: This update fixes an issue that delays Outlook from reconnecting to the network after you resume a MacBook from sleep mode.

In addition to the application improvements that are mentioned in this article, Office for Mac 2011 is now available as a subscription offering. For more information about subscription, see Frequently Asked Questions.

via Description of the 14.4.6 update for Office for Mac 2011

Facebook Messenger für iOS Version 15.1 ist verfügbar

$
0
0

Facebook Messenger für iOS Version 15.1 ist verfügbar

Das weltweit größte soziale Netzwerk Facebook hat im Laufe des Tages den Facebook Messenger für iOS in der neuen Version 15.1 veröffentlicht und im iTunes App Store zum Download freigegeben. Das Update umfasst Fehlerbehebungen zum Senden von Nachrichten. Außerdem enthält das Update auch nicht näher genannte Verbesserungen für die gesamte App. Das knapp 43 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 15.1 für die Universal-App erfordert ein iPhone, iPad und iPod touch mit iOS 7.0 und neuer, ist für iPhone 5 oder neuer und für iPad optimiert und kann im iTunes App Store geladen und installiert werden.

Facebook Messenger für iOS

Download -> Facebook Messenger für iPhone und iPad herunterladen

Die Version 15.1 von Facebook Messenger kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

Facebook Messenger für iOS -> Release Notes

Die Version 15.1 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Fehlerbehebungen zum Senden von Nachrichten.
  • Weitere Verbesserungen für die gesamte App.

Facebook Messenger für iOS -> Beschreibung

Erreiche sofort die Nutzer, die dir wichtig sind. Der offizielle Facebook Messenger für iOS ermöglicht es, schnell, kostenlos und verlässlich mit Nutzern in Kontakt zu bleiben. Es gleicht dem Versenden von SMS, allerdings musst du nicht für jede einzelne Nachricht zahlen, da es über deinen Datentarif läuft.

Bei der Facebook Messenger App für iOS handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet das die App sowohl für das iPhone als auch für das iPad konzipiert wurde. Es erfordert iOS 7.0 oder höher.

Stromsparmodus für Windows Phone erhält Update mit vielen Neuerungen

$
0
0

Stromsparmodus für Windows Phone erhält Update mit vielen Neuerungen

Microsoft hat ein größeres Update für die Stromsparmodus App für Geräte mit Windows Phone 8.1 und neuer veröffentlicht und im Windows Phone Store zum Download freigegeben. Dieses Update beinhaltet zahlreiche Neuerungen, Verbesserungen und Leistungsverbesserungen, die sich weiter unten einsehen lassen. So lässt sich mit der neuen Version der Akkuverbrauch der einzelnen Apps nach verschiedenen Kriterien sortieren und vieles mehr. Mithilfe der Stromsparmodus App für Windows Phone lassen sich die Akkulebensdauer und die Stromsparfeatures verwalten, die angezeigten Apps nach verschiedenen Kriterien sortieren und mehr. Das Update mit der Versions-Nummer 1.0.14201.0 setzt Windows Phone 8.1 voraus und kann ab sofort im Windows Phone Store geladen werden. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

Stromsparmodus App für Windows Phone 8.1

Download -> Stromsparmodus App für Windows Phone 8.1 herunterladen

Die neue Stromsparmodus App kann ab sofort im Windows Phone Store geladen werden.

Die Version 1.0.14201.0 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Foreground vs Background metrics: Usage bars now show foreground and background showing you how much power a particular app consumes whether you’re using it or not using it.
  • Time Filters: We’ve added a filter also in the usage view where you can now specify the timeframe of data to look at. Can now show data from the last day, 2 days or a week.
  • What Does Battery saver do anyway?: Re-worded the settings page to more clearly indicate what battery saver mode does.
  • Real Time Live Tile: If you pin the battery saver app to start, it now updates in real time! (Requires build 8.1.14203 or higher.)
  • Quick Settings: You can now add battery saver to the quick settings menu and cycle through the battery saver options there. (Requires build 8.1.14203 or higher.)
  • Turn On until next charge: We added a new option to let users turn on battery saver until next charge!
  • Improved Battery usage scaling: The usage data now scales to actual device battery capacity with full width mapping to 100% capacity. Additionally, the bars now use a logarithmic scaling algorithm to make the bars more visible when usage is small for a particular app.

Stromsparmodus App für Windows Phone 8.1 -> Beschreibung

Verwalten Sie die Akkulebensdauer und die Stromsparfeatures.

Stromsparmodus App für Windows Phone 8.1Stromsparmodus App für Windows Phone 8.1

Die Stromsparmodus App erfordert ein Smartphone mit Windows Phone 8.1 oder höher.

Movie Creator Beta für Windows Phone 8.1 erhältlich

$
0
0

Movie Creator Beta für Windows Phone 8.1 erhältlich

Microsoft hat im Laufe der Woche eine neue App für Videobearbeitung mit Windows Phone 8.1 namens Movie Creator veröffentlicht und im Windows Phone Store zum Download freigegeben. Mithilfe der App für Windows Phone 8.1 können Videos, Fotos, Musik und sogar Cinemagramme einfach zu ansprechenden Filmen zusammenfügt werden, um sie überall zu teilen. Die enthaltenen Tools machen es möglich, Clips neu zu arrangieren, Filter auf Clips anzuwenden, Schnitt und Länge der Clips anzupassen, Clips zu drehen, kippen und spiegeln, Clips zu schwenken und zu vergrößern/verkleinern, Überschriften und einen Abspann hinzuzufügen, die Lautstärke anzupassen und vieles mehr. Die 166 Megabyte große Anwendung erfordert Windows Phone 8.1 oder höher und kann im Windows Phone Store geladen und installiert werden. Eine Übersicht über alle Features der App findet ihr weiter unten oder im offiziellen Lumia Conversations Blog.

Movie Creator Beta App für Windows Phone 8.1

Download -> Movie Creator Beta für Windows Phone 8.1 herunterladen

Die Movie Creator Beta App kann ab sofort im Windows Phone Store geladen werden.

Movie Creator Beta App für Windows Phone 8.1 -> Beschreibung

Filme zu erstellen war nie einfacher; alles, was Sie dazu benötigen, ist Ihr Windows Phone 8.1!

  • Mit dem Movie Creator können Sie Videos, Fotos, Musik und sogar Cinemagramme schnell und einfach zu ansprechenden Filmen zusammenfügen, um sie überall zu teilen.
  • Es ist ganz leicht! In vier schnellen Schritten wählen Sie Ihr Filmmaterial und ein Design aus, fügen Musik und Titel hinzu und schon können Sie Ihren Film ansehen.
  • Sie können Ihrem Film auch eine persönliche Note verleihen! Die enthaltenen Tools ermöglichen es Ihnen, Clips neu zu arrangieren, Filter auf Ihre Clips anzuwenden, Schnitt und Länge der Clips anzupassen, Clips zu drehen/kippen/spiegeln, Clips zu schwenken und zu vergrößern/verkleinern, Überschriften und einen Abspann hinzuzufügen sowie die Lautstärke anzupassen. Sie können die Designs und Musik für Ihre Filme auch jederzeit ändern und sogar noch mehr Designs aus dem aus der App aufrufbaren DesignStore beziehen.
  • Speichern Sie Ihren Film in der gewünschten Größe und schon können Sie ihn sich ansehen und teilen.

Die Movie Creator Beta App erfordert ein Smartphone mit Windows Phone 8.1 oder höher.

via Lumia Conversations

FRITZ!Box 3272 Firmware Version 126.06.20 vom 13.11.2014 ist online

$
0
0

FRITZ!Box 3272 Firmware Version 126.06.20 vom 13.11.2014 ist online

Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat heute ein neues Firmware-Update mit der Versions-Nummer 126.06.20 für die FRITZ!Box 3272 veröffentlicht und zum Download freigegeben. Dieses Update bietet mit insgesamt 99 Neuerungen und diverse Verbesserungen bei WLAN, DECT, Netzwerkspeicher sowie Kindersicherung, mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort. Auch der WLAN-Bereich ist nun übersichtlicher gestaltet, bietet mehr Leistung und ein privater Hotspot lässt sich jetzt noch einfacher einrichten. AVM bietet mit FRITZ!OS 6.20 neue Komfortmerkmale für die einfache Bedienung von WLAN. So lässt der WLAN-Gastzugang nun eine komfortable WPS-Anmeldung der Gastgeräte zu. Auch die angemeldeten WLAN-Geräte und wichtige Infos zu jedem Gerät sind jetzt in einer eigenen Übersicht zu finden. Erstmals bietet AVM mit FRITZ!OS 6.20 auch die Auto-Update-Funktion. Damit stehen Anwendern von FRITZ!Box nun mehrere Optionen bereit, um neue Versionen von FRITZ!OS zu erhalten und mehr. Das Update mit der Versions-Nummer 126.06.20 mit erweiterten Update-Optionen für FRITZ!OS, mehr Leistung bei ADSL, VDSL, Vectoring und LTE und vielem mehr steht ab sofort sowohl über die Download Funktion der FRITZ!Box-Oberfläche als auch bei AVM zum Download bereit. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

FRITZ!OS 6.0

Download -> FRITZ!OS 6.20 für die FRITZ!Box Fon WLAN 3272

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 126.06.20 -> Release Notes

Die Version 126.06.04 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen.

Version 126.06.20 -> Neue Features

  • Leistungsfähiger bei DSL, Internet und WLAN.
  • Neue Diagnose für Funktion und Sicherheit.
  • FRITZ!NAS mit HTML-Mediaplayer.
  • Kindersicherung noch robuster.
  • Mobile Geräte mit Touchscreens perfekt integriert.

Version 126.06.20 ->  Neues in FRITZ!OS ab 6.20

  • NEU - Verbesserungen der Interoperabilität mit DSLAMs bei ADSL.
  • NEU - Unterstützung von LTE-Mobilfunk-Sticks am USB-Anschluss.
  • NEU - Unterstützung für neuere Mobilfunk-Sticks per USB-Tethering.
  • NEU - MyFRITZ!-Zugang bei Zugangsart Mobilfunk (3G) der FRITZ!Box.
  • NEU - Ersteinrichtungsassistent erweitert um Mobilfunkeinstellungen.
  • NEU - Kindersicherung einfacher einzurichten und robuster gegen Umgehungsversuche.
  • NEU - Eingabe der Kindersicherung-Onlinezeiten jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - VPN-Verbindungen unterstützen jetzt zusätzliche Diffie-Hellman-Gruppen 5, 14 und 15.
  • NEU - WPS für den WLAN-Gastzugang / privater Hotspot in der Bedienoberfläche fritz.box auslösen.
  • NEU - Eingabe der WLAN-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - WLAN-Autokanal kann über die Bedienoberfläche aktualisiert werden.
  • NEU - Ersteinrichtung um WLAN-Information erweitert (Anzeige SSID, Schlüssel, Option zur Änderung).
  • NEU - Detaillierte Informationen zu verbundenen WLAN-Geräten (Rx/Tx Datenrate, RSSI-Wert, WLAN-Standard etc.).
  • NEU - Einfacher Wechsel des Zugangsprofils der Kindersicherung für ein Gerät in der Heimnetzübersicht.
  • NEU - Detailinformationen für FRITZ!Powerline-Geräte in der Heimnetzübersicht erweitert (Einstellungen, Updaten, Verbindungsinformationen, MIMO).
  • NEU - Live-TV-Seite für T-Entertain-Anschlüsse erweitert um die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe.
  • NEU - komfortabler HTML-Multimediaplayer in http://fritz.nas für Fotos, Musik und Video integriert.
  • NEU - Upload per Drag & Drop von einzelnen oder mehreren Dateien im Internet-Browser möglich.
  • NEU - Suche nach Metadaten (Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Größe) möglich.
  • NEU - Umbenennen mehrerer Dateien auf einmal ist nun möglich.
  • NEU - Freigegebene Dateien und Ordner werden mit eigenem Icon angezeigt.
  • NEU - Unterstützung von in Google Play Music erstellten Playlisten.
  • NEU - Unterstützung des Google "All Inclusive" Musik-Abo-Services.
  • NEU - Hauptmenü und Assistenten erweitert um Diagnose für Sicherheit und Funktion der FRITZ!Box.
  • NEU - Optionen für ein automatisches Update von FRITZ!OS.
  • NEU - Übersichtliche und transparente Zusammenfassung von Einstellungen und Informationen mit Bezug auf Sicherheit unter Diagnose/Sicherheit.
  • NEU - Information über die letzten Benutzer-Anmeldungen an der FRITZ!Box-Oberfläche.
  • NEU - Unterstützung bei der Wahl eines sicheren Kennworts im Bereich WLAN, Sicherung und FRITZ!Box-Benutzer.
  • NEU - Unterstützung von HTTPS auch für den lokalen Zugriff auf die Benutzeroberflächen fritz.box, fritz.nas, myfritz.box.
  • NEU - Unterstützung des derzeit sichersten Standards von TLS 1.2 (SSL mit AES) für die https-Verbindung mit der FRITZ!Box.
  • NEU - Import- und Export-Möglichkeit für das SSL-Zertifikat, das die FRITZ!Box verwendet (Internet/Freigaben/FRITZ!Box-Dienste).
  • NEU - Unterstützung der Massenspeicherfunktion von UTMS-Sticks.

Version 126.06.20 ->  Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Verbesserung - Anzeige auf der DSL-Übersichtsseite wie lange bei einer DSL-Störung schon kein Signal mehr empfangen wurde.
  • Verbesserung - DSL-Mitschnitt für den technischen Support nun ohne Neustart von FRITZ!Box möglich.
  • Verbesserung - Einrichtung und Bearbeiten der Kindersicherung vereinfacht (Reiterreihenfolge geändert, Profiländerungen einfacher, Texte überarbeitet).
  • Verbesserung - Benutzernamen mit Punkt für VPN-Verbindungen toleranter behandeln.
  • Verbesserung - SSL-Unterstützung für Dynamic-DNS-Anbieter Namemaster.de.
  • Verbesserung - bei der MyFRITZ!-Aktivierung wird für https nun ein zufälliger Port vorausgewählt.
  • Verbesserung - Überarbeitung der Seite FRITZ!Box Dienste.
  • Änderung - Tarifübersicht und Online-Zähler zusammengefasst.
  • Änderung - BPjM-Modul nur für Land == Deutschland (nur International, national keine Änderung).
  • Behoben - unerwartetes beenden der VPN-Verbindung von Android-Geräten zur FRITZ!Box nach einer Stunde mit "Lifetime expired".
  • Behoben - Link auf die Informationen zum BPjM-Modul aktualisiert.
  • Verbesserung - erheblich beschleunigte Übernahme von Einstellungsänderungen .
  • Verbesserung - Anzeige der WLAN-Anmeldedaten als QR-Code.
  • Verbesserung - Liste der Access Points der WLAN-Umgebung nach Empfangsfeldstärke sortiert.
  • Verbesserung - Repeater Modus: Stabilität und Latzenzzeiten verbessert.
  • Verbesserung - vorbereitet für HotSpot 2.0/Passpoint (erfordert Anbieterdienst).
  • Änderung - Einstellung für Stick & Surf jetzt unter WLAN/Sicherheit.
  • Verbesserung - Wichtig-Markierung bei Online-Telefonbuch über Google unterstützt.
  • Verbesserung - Interoperabilität zu Faxübertragungen (u.a. zu Fax2Mail-Anbieter).
  • Verbesserung - Anrufliste zeigt von Rufsperre geblockte Rufe.
  • Verbesserung - Kompatibilität mit DECT-Handgeräten anderer Hersteller bei der Darstellung des FRITZ!Box Telefonbuchs und anderer Komfortfunktionen wie die MWI Funktionalität..
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Anzeige Repeaternummer verbessert.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Mikrofonlautstärke angehoben.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Hörer-Lautstärke bei Headset erhöht.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Echounterdrückung für Headset.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Displaybeleuchtung wieder bei Anklopfen und Rufende .
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Probleme bei RSS-Nachrichten mit Bildern über Repaterverbindung.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Wecker trotz lokaler Stummschaltung klingeln lassen.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4: Eigener Klingelton mit richtiger Qualität abspielen.
  • Verbesserung - Anzeige des für Gäste vergebenen IPv4-Adressbereiches.
  • Verbesserung - Prüfung von Hostnamen und Fritz!Box-Namen überarbeitet.
  • Verbesserung - Such- und Filterfunktion.
  • Verbesserung - Nutzung mit iPads: Verbesserte Bedienung sowie Upload von mehreren Dateien auf einmal möglich.
  • Verbesserung - Geschwindigkeit bei der Anzeige von Ordnerinhalten und Vorschaubildern erhöht.
  • Verbesserung - Fortschrittsanzeige bei Datei-Uploads verbessert.
  • Verbesserung - AHA-HTTP-Programmierschnittstelle erweitert (http://avm.de/service/schnittstellen/).
  • Verbesserung - Push Service detaillierter (Information im Betreff, bessere Grafik).
  • Verbesserung - E-Mail Benachrichtigung bei Verlust der Verbindung zu FRITZ!DECT 200.
  • Verbesserung - Erweiterung der Assistenten um Sicherheit und funktionale Diagnose.
  • Verbesserung - Umstellung auf verschlüsselten E-Mailversand über Port 587 mit Fallback auf Port 25, wenn kein anderer Port angegeben ist.
  • Verbesserung - E-Maileinrichtung für DECT und Push-Service überarbeitet.
  • Verbesserung - Speichern der Einstellungen vor dem Update mit einer FRITZ!OS-Datei jetzt mit Kennwort.
  • Verbesserung - separate Testmail für die Einrichtung des Push Services.
  • Verbesserung - DSL-Grafik in der Push Mail FRITZ!Box-Info korrigiert.
  • Verbesserung - neue Ereignisse für Freigaben von GRE/ESP/ExposedHost/Portrange.
  • Verbesserung - Sicherung der Einstellungen jetzt einschließlich Internetradio, Podcast und FRITZ!Fon Favoriten.
  • Verbesserung - Stabilität und Robustheit.
  • Änderung - Startseite: Eintrag für Online-Speicher verschoben von Komfortfunktionen nach Verbindungen.
  • Änderung - Startseite: Rufnummerntyp (privat, geschäftlich, mobil oder Fax) bei bekannten Rufnummern entfernt.
  • Änderung - Startseite: Eintrag VPN aus dem Bereich Verbindungen entfernt, im Online-Monitor unter "Internet" weiterhin vorhanden..
  • Änderung - Anpassung der E-Mail-Betreffs vom Push Service.
  • Änderung - Einrichten eines Benutzers für MyFRITZ! nun ohne VPN-Rechte.
  • Verbesserung - Unterstützung neuer Mailsysteme (STARTTLS) beim Push-Mail-Versand.
  • Verbesserung - Bei deaktiviertem TR-069 ist der Connection Request Port 8089 nun geschlossen.
  • Änderung - FRITZ!Box-eigenes Zertifikat erneuert.
  • Verbesserung - Erkennung von best. Festplatten sowie USB 3.0 Geräten.
  • Verbesserung - Erhöhung der Datenübertragungsrate.
  • Verbesserung - Erkennung von Mobilfunk-Sticks.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

FRITZ!Box 7272 Firmware Version 120.06.20 vom 13.11.2014 ist online

$
0
0

FRITZ!Box 7272 Firmware Version 120.06.20 vom 13.11.2014 ist online

AVM hat auch für die FRITZ!Box 7272 ein größeres Firmware-Update mit der Versions-Nummer 120.06.20 Download freigegeben. Sie bietet mit insgesamt 99 Neuerungen und diverse Verbesserungen bei WLAN, DECT, Netzwerkspeicher sowie Kindersicherung, mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort. Erstmals bietet AVM mit FRITZ!OS 6.20 auch die Auto-Update-Funktion. Damit stehen Anwendern von FRITZ!Box nun mehrere Optionen bereit, um neue Versionen von FRITZ!OS zu erhalten und mehr. Das Update mit der Versions-Nummer 120.06.20 mit erweiterten Update-Optionen für FRITZ!OS, mehr Leistung bei ADSL, VDSL, Vectoring und LTE und vielem mehr steht ab sofort sowohl über die Download Funktion der FRITZ!Box-Oberfläche als auch bei AVM zum Download bereit. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

FRITZ!OS 6.20

Download -> FRITZ!OS 6.20 für die FRITZ!Box Fon WLAN 7272

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 120.06.20 -> Release Notes

Die Version 120.06.20 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen.

Version 120.06.20 -> Neue Features

  • Leistungsfähiger bei DSL, Internet und WLAN.
  • Neue Diagnose für Funktion und Sicherheit.
  • FRITZ!NAS mit HTML-Mediaplayer.
  • Neue Möglichkeiten bei der Telefonie.
  • Smart Home mit Temperaturanzeige und Countdown.
  • Kindersicherung noch robuster.
  • Mobile Geräte mit Touchscreens perfekt integriert.

Version 120.06.20 ->  Neues in FRITZ!OS ab 6.20

  • NEU - Verbesserungen der Interoperabilität mit DSLAMs bei ADSL.
  • NEU - Unterstützung von LTE-Mobilfunk-Sticks am USB-Anschluss.
  • NEU - Unterstützung für neuere Mobilfunk-Sticks per USB-Tethering.
  • NEU - MyFRITZ!-Zugang bei Zugangsart Mobilfunk (3G) der FRITZ!Box.
  • NEU - Ersteinrichtungsassistent erweitert um Mobilfunkeinstellungen.
  • NEU - Kindersicherung einfacher einzurichten und robuster gegen Umgehungsversuche.
  • NEU - Eingabe der Kindersicherung-Onlinezeiten jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - VPN-Verbindungen unterstützen jetzt zusätzliche Diffie-Hellman-Gruppen 5, 14 und 15.
  • NEU - WPS für den WLAN-Gastzugang / privater Hotspot in der Bedienoberfläche fritz.box auslösen.
  • NEU - Eingabe der WLAN-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - WLAN-Autokanal kann über die Bedienoberfläche aktualisiert werden.
  • NEU - Ersteinrichtung um WLAN-Information erweitert (Anzeige SSID, Schlüssel, Option zur Änderung).
  • NEU - Detaillierte Informationen zu verbundenen WLAN-Geräten (Rx/Tx Datenrate, RSSI-Wert, WLAN-Standard etc.).
  • NEU - Call-by-Call als Wahlregeln für IP-basierte Telefonanschlüsse der Deutschen Telekom unterstützt.
  • NEU - Eingabe der Anrufbeantworter-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - Neue, kombinierte Anrufliste (inklusive Anrufbeantworternachrichten) auf linker Anzeigetaste "Anrufe".
  • NEU - Unterstützung für wichtige Personen und personalisierte Klingeltöne im Zusammenhang mit dem Google-Telefonbuch.
  • NEU - Übernahme von eigenem Klingelton und Hintergrundbild direkt aus Mediaplayer.
  • NEU - Unterstützung der Audio-Formate OGG-Vorbis und FLAC.
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: Signalton beim Einstellen des Handgerätes in die Ladeschale.
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: bei aktivem Babyfon in Statuszeile "Klingelsperre aktiv" anzeigen.
  • NEU - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Live-Bildanzeige für FRITZ!AppCam und Webcams mit JPEG-Bildern.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Headset-Taste zum Annehmen/Auflegen unterstützt.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Schnelle Startbildschirmauswahl durch 2x Menü-Taste oder lange OK-Taste.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Kurzzeittimer unter Komfortdienste.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Klingeln durch drehen aufs Display unterdrücken.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Aufwecken des Displays bei Bewegung.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: automatisches drehen des Bildschirms beim Lesen von RSS-Nachrichten oder Mails (Lagesensor).
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Beleuchtung in Abhängigkeit vom Umgebungslicht ansteuern.
  • NEU - Einfacher Wechsel des Zugangsprofils der Kindersicherung für ein Gerät in der Heimnetzübersicht.
  • NEU - Detailinformationen für FRITZ!Powerline-Geräte in der Heimnetzübersicht erweitert (Einstellungen, Updaten, Verbindungsinformationen, MIMO).
  • NEU - Live-TV-Seite für T-Entertain-Anschlüsse erweitert um die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe.
  • NEU - komfortabler HTML-Multimediaplayer in http://fritz.nas für Fotos, Musik und Video integriert.
  • NEU - Upload per Drag & Drop von einzelnen oder mehreren Dateien im Internet-Browser möglich.
  • NEU - Suche nach Metadaten (Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Größe) möglich.
  • NEU - Umbenennen mehrerer Dateien auf einmal ist nun möglich.
  • NEU - Freigegebene Dateien und Ordner werden mit eigenem Icon angezeigt.
  • NEU - Unterstützung von in Google Play Music erstellten Playlisten.
  • NEU - Unterstützung des Google "All Inclusive" Musik-Abo-Services.
  • NEU - Temperaturmessung durch FRITZ!DECT 100/200 und Anzeige in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, über MyFRITZ! und FRITZ!Fon.
  • NEU - Countdown-Option mit FRITZ!DECT 200, die nach einstellbarer Zeitspanne die Steckdose aus- oder einschaltet.
  • NEU - Hauptmenü und Assistenten erweitert um Diagnose für Sicherheit und Funktion der FRITZ!Box.
  • NEU - Optionen für ein automatisches Update von FRITZ!OS.
  • NEU - Übersichtliche und transparente Zusammenfassung von Einstellungen und Informationen mit Bezug auf Sicherheit unter Diagnose/Sicherheit.
  • NEU - Information über die letzten Benutzer-Anmeldungen an der FRITZ!Box-Oberfläche.
  • NEU - Unterstützung bei der Wahl eines sicheren Kennworts im Bereich WLAN, Sicherung und FRITZ!Box-Benutzer.
  • NEU - Unterstützung von HTTPS auch für den lokalen Zugriff auf die Benutzeroberflächen fritz.box, fritz.nas, myfritz.box.
  • NEU - Unterstützung des derzeit sichersten Standards von TLS 1.2 (SSL mit AES) für die https-Verbindung mit der FRITZ!Box.
  • NEU - Import- und Export-Möglichkeit für das SSL-Zertifikat, das die FRITZ!Box verwendet (Internet/Freigaben/FRITZ!Box-Dienste).
  • NEU - Unterstützung der Massenspeicherfunktion von UTMS-Sticks.

Version 120.06.20 ->  Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Verbesserung - Anzeige auf der DSL-Übersichtsseite wie lange bei einer DSL-Störung schon kein Signal mehr empfangen wurde.
  • Verbesserung - DSL-Mitschnitt für den technischen Support nun ohne Neustart von FRITZ!Box möglich.
  • Verbesserung - Einrichtung und Bearbeiten der Kindersicherung vereinfacht (Reiterreihenfolge geändert, Profiländerungen einfacher, Texte überarbeitet).
  • Verbesserung - Benutzernamen mit Punkt für VPN-Verbindungen toleranter behandeln.
  • Verbesserung - SSL-Unterstützung für Dynamic-DNS-Anbieter Namemaster.de.
  • Verbesserung - bei der MyFRITZ!-Aktivierung wird für https nun ein zufälliger Port vorausgewählt.
  • Verbesserung - Überarbeitung der Seite FRITZ!Box Dienste.
  • Änderung - Tarifübersicht und Online-Zähler zusammengefasst.
  • Änderung - BPjM-Modul nur für Land == Deutschland (nur International, national keine Änderung).
  • Behoben - unerwartetes beenden der VPN-Verbindung von Android-Geräten zur FRITZ!Box nach einer Stunde mit "Lifetime expired".
  • Behoben - Link auf die Informationen zum BPjM-Modul aktualisiert.
  • Verbesserung - erheblich beschleunigte Übernahme von Einstellungsänderungen.
  • Verbesserung - Anzeige der WLAN-Anmeldedaten als QR-Code.
  • Verbesserung - Liste der Access Points der WLAN-Umgebung nach Empfangsfeldstärke sortiert.
  • Verbesserung - Repeater Modus: Stabilität und Latzenzzeiten verbessert.
  • Verbesserung - vorbereitet für HotSpot 2.0/Passpoint (erfordert Anbieterdienst).
  • Änderung - Einstellung für Stick & Surf jetzt unter WLAN/Sicherheit.
  • Verbesserung - Wichtig-Markierung bei Online-Telefonbuch über Google unterstützt.
  • Verbesserung - Interoperabilität zu Faxübertragungen (u.a. zu Fax2Mail-Anbieter).
  • Verbesserung - Anrufliste zeigt von Rufsperre geblockte Rufe.
  • Verbesserung - Kompatibilität mit DECT-Handgeräten anderer Hersteller bei der Darstellung des FRITZ!Box Telefonbuchs und anderer Komfortfunktionen wie die MWI Funktionalität..
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Anzeige Repeaternummer verbessert.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Mikrofonlautstärke angehoben.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Hörer-Lautstärke bei Headset erhöht.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Echounterdrückung für Headset.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Displaybeleuchtung wieder bei Anklopfen und Rufende.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Probleme bei RSS-Nachrichten mit Bildern über Repaterverbindung.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Wecker trotz lokaler Stummschaltung klingeln lassen.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4: Eigener Klingelton mit richtiger Qualität abspielen.
  • Verbesserung - Anzeige des für Gäste vergebenen IPv4-Adressbereiches.
  • Verbesserung - Prüfung von Hostnamen und Fritz!Box-Namen überarbeitet.
  • Verbesserung - Such- und Filterfunktion.
  • Verbesserung - Nutzung mit iPads: Verbesserte Bedienung sowie Upload von mehreren Dateien auf einmal möglich.
  • Verbesserung - Geschwindigkeit bei der Anzeige von Ordnerinhalten und Vorschaubildern erhöht.
  • Verbesserung - Fortschrittsanzeige bei Datei-Uploads verbessert.
  • Verbesserung - AHA-HTTP-Programmierschnittstelle erweitert (http://avm.de/service/schnittstellen/).
  • Verbesserung - Push Service detaillierter (Information im Betreff, bessere Grafik).
  • Verbesserung - E-Mail Benachrichtigung bei Verlust der Verbindung zu FRITZ!DECT 200.
  • Verbesserung - Erweiterung der Assistenten um Sicherheit und funktionale Diagnose.
  • Verbesserung - Umstellung auf verschlüsselten E-Mailversand über Port 587 mit Fallback auf Port 25, wenn kein anderer Port angegeben ist.
  • Verbesserung - E-Maileinrichtung für DECT und Push-Service überarbeitet.
  • Verbesserung - Speichern der Einstellungen vor dem Update mit einer FRITZ!OS-Datei jetzt mit Kennwort.
  • Verbesserung - separate Testmail für die Einrichtung des Push Services.
  • Verbesserung - DSL-Grafik in der Push Mail FRITZ!Box-Info korrigiert.
  • Verbesserung - neue Ereignisse für Freigaben von GRE/ESP/ExposedHost/Portrange.
  • Verbesserung - Sicherung der Einstellungen jetzt einschließlich Internetradio, Podcast und FRITZ!Fon Favoriten.
  • Verbesserung - Stabilität und Robustheit.
  • Änderung - Startseite: Eintrag für Online-Speicher verschoben von Komfortfunktionen nach Verbindungen.
  • Änderung - Startseite: Rufnummerntyp (privat, geschäftlich, mobil oder Fax) bei bekannten Rufnummern entfernt.
  • Änderung - Startseite: Eintrag VPN aus dem Bereich Verbindungen entfernt, im Online-Monitor unter "Internet" weiterhin vorhanden..
  • Änderung - Anpassung der E-Mail-Betreffs vom Push Service.
  • Änderung - Einrichten eines Benutzers für MyFRITZ! nun ohne VPN-Rechte.
  • Verbesserung - Unterstützung neuer Mailsysteme (STARTTLS) beim Push-Mail-Versand.
  • Verbesserung - Bei deaktiviertem TR-069 ist der Connection Request Port 8089 nun geschlossen.
  • Änderung - FRITZ!Box-eigenes Zertifikat erneuert.
  • Verbesserung - Erkennung von best. Festplatten sowie USB 3.0 Geräten.
  • Verbesserung - Erhöhung der Datenübertragungsrate.
  • Verbesserung - Erkennung von Mobilfunk-Sticks.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.


Update für Windows Phone 8.1 Preview for Developers auf Version 8.10.14203.306 wird ab sofort verteilt

$
0
0

Update für Windows Phone 8.1 Preview for Developers auf Version 8.10.14203.306 wird ab sofort verteilt

Microsoft hatte in der Nacht zum Donnerstag ein Update für die Stromsparmodus App für Windows Phone 8.1 mit vielen Neuerungen veröffentlicht und im Windows Phone Store zum Download freigegeben. Einige der neuen Features erforderten mit der Version 8.1.14203, eine höhere Version als die höchst verfügbare Windows Phone 8.1 Version, damit sie funktionieren. Nun hat der US-Konzern im Laufe des Abends damit begonnen ein Update für Windows Phone 8.1 Preview für Developers an die Endnutzer zu verteilen. Das Update mit der Versions-Nummer 8.10.14203.306 für Windows Phone 8.1 Preview für Developers umfasst ausschließlich Verbesserungen und Fehlerbehebungen, mit neuen Features ist wohl nicht zu rechnen. Wer dieses Update bis 17. November 2014 um 03:00 nicht installiert, erhält die Aktualisierung automatisch.

Windows Phone 8.1 Preview for Developers Update 8.10.14203.306

Windows Phone 8.1 Preview Update 8.10.14203.306 -> Release Notes

Die Version 8.10.14203.306 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Platzhalter!

Download -> Preview for Developers App für Windows Phone 8

Die Preview for Developers App erfordert ein Smartphone mit Windows Phone 8 oder höher.

Update für Facebook Messenger für Windows Phone 8 mit diversen Neuerungen wird ab sofort verteilt

$
0
0

Update für Facebook Messenger für Windows Phone 8 mit diversen Neuerungen wird ab sofort verteilt

Das weltweit größte soziale Netzwerk Facebook hat ein größeres Update für den Facebook Messenger für Windows Phone veröffentlicht und im Windows Phone Store zum Download freigegeben. Damit kannst du jetzt Nachrichten an Personen senden, auch wenn ihr keine Freunde bei Facebook seid. Tippe dazu auf Personen, um deine Telefonkontakte zu synchronisieren, gib eine beliebige Telefonnummer ein, um einer Person Textnachrichten über die Messenger App zu senden. Neue ist jetzt auch die Möglichkeit, vor dem Senden, bunte Zeichnungen und Texte zu deinen Texten und Fotos aus deinen Aufnahmen hinzuzufügen. Zudem umfasst das Update weitere viele Verbesserungen hinsichtlich der Gesamtleistung der App. Das knapp 6 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 8.0.2 erfordert Windows Phone 8 oder höher und kann ab sofort im Windows Phone Store geladen und installiert werden. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

Facebook Messenger für Windows Phone 8

Download -> Facebook Messenger für Windows Phone 8 herunterladen

Der Facebook Messenger kann im Windows Phone Store geladen und installiert werden.

Facebook Messenger für Windows Phone 8 -> Release Notes

Die Version 9.0 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Jetzt kannst du Personen Nachrichten senden, auch wenn ihr keine Facebook-Freunde seid:
    • Tippe auf „Personen“, um deine Telefonkontakte zu synchronisieren.
    • Gib eine beliebige Telefonnummer ein, um einer Person Textnachrichten über die App zu senden.
  • Füge bunte Zeichnungen und Texte zu Fotos aus deinen Aufnahmen hinzu.
  • Verbesserungen, um die App schneller zu machen.

Facebook Messenger für Windows Phone 8 -> Beschreibung

Erreiche sofort die Nutzer, die dir wichtig sind. Der Facebook Messenger für Windows Phone ermöglicht es, schnell, kostenlos und verlässlich mit Nutzern in Kontakt zu bleiben. Es gleicht dem Versenden von SMS, allerdings musst du nicht für jede einzelne Nachricht zahlen, da es über deinen Datentarif läuft.

Die offizielle Facebook Messenger App erfordert ein Smartphone mit Windows Phone 8 oder höher.

Google Chrome 39 für Android ist ab sofort erhältlich

$
0
0

Google Chrome 39 für Android ist ab sofort erhältlich

Der US-amerikanische Internetkonzern Google hat im Laufe des heutigen Tages damit begonnen, eine neue stabile Version von Google Chrome 39 für Android an die Endnutzer zu verteilen. Das Update auf die Version 38 enthält neben Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen auch neue Funktionen und Optimierungen für Android 5.0, Verbesserte Netzwerkleistung und nicht näher genannte Fehlerkorrekturen. Das 30 Megabyte Update mit der Versions-Nummer 39.0.2171.59 erfordert Android 4.0 oder höher kann ab sofort im Google Play geladen werden. Eine Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes oder im offiziellen Chrome Releases Blog.

Google Chrome

Download -> Google Chrome für Android herunterladen

Die Version 39.0.2171.59 kann ab sofort im Google Play geladen und installiert werden.

  • Hier geht es zum Download der kostenlosen Chrome App für Android
    Hier geht es zum Download des kostenlos erhältlichen Google Chrome für Android Smartphones und Tablets mit Android 4.0 oder neuer. Ein Klick auf den Link öffnet automatisch den Google Play.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.android.chrome

Google Chrome für Android -> Release Notes

Die Version 39.0.2171.59 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

The Chrome Team is excited to announce the release of Chrome 39 for Android. Chrome 39.0.2171.59 will be available in Google Play over the next few hours. This release contains a number of bug fixes and performance improvements! A partial list of changes in this build are available in the Git log. If you find a new issue, please let us know by filing a bug. More information about Chrome for Android is available on the Chrome site.

Google Chrome für Android -> Beschreibung

Chrome ist ein schneller Browser für Ihr Android-Telefon oder -Tablet. Melden Sie sich an, um Ihre individuellen Chrome-Einstellungen auf Ihrem Computer auch unterwegs auf Ihrem Mobilgerät nutzen zu können.

  • Suchen und navigieren Sie schnell und direkt im gleichen Feld. Wählen Sie noch während der Eingabe Ergebnisse aus.
  • Laden, scrollen und zoomen Sie Seiten in Sekundenschnelle.
  • Öffnen und wechseln Sie im Handumdrehen zwischen beliebig vielen Browser-Tabs. Auf Ihrem Telefon können Sie die Tabs wie Spielkarten auffächern. Wischen Sie auf Ihrem Tablet von einer Seite zur anderen, um zwischen den Tabs zu wechseln.
  • Melden Sie sich in Chrome an, damit Ihre geöffneten Tabs, Lesezeichen und Omnibox-Daten auf Ihrem Computer mit Ihrem Telefon oder Tablet synchronisiert werden. So können Sie genau dort weiterarbeiten, wo Sie aufgehört haben.
  • Senden Sie mit nur einem Mausklick Seiten von Chrome auf Ihrem Computer an Chrome auf Ihrem Telefon oder Tablet und lesen Sie sie unterwegs oder wenn Sie offline sind.
  • Surfen Sie anonym im Inkognito-Modus.

Google Chrome für Android Smartphones und Tablets erfordert Android 4.0 oder neuer.

via Chrome Blog

Facebook Seitenmanager für Android auf Version 12.0 aktualisiert

$
0
0

Facebook Seitenmanager für Android auf Version 12.0 aktualisiert

Für die offizielle Facebook Seitenmanager App für Android des gleichnamigen Sozialen Netzwerks steht ab sofort ein neues Update im Google Play zum Download zur Verfügung. Das Update umfasst ausschließlich Fehlerbehebungen und Performanceverbesserungen, mit neuen Features ist wieder mal nicht zu rechnen. Das knapp 20 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 12.0 erfordert ein Gerät mit Android 2.3 oder höher und kann ab sofort im Google Play geladen werden. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

Facebook Seitenmanager für Android

Download > Facebook Seitenmanager für Android herunterladen

Die neue Seitenmanager App für Android kann ab sofort im Google Play geladen und installiert werden.

Die Version 12.0 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Behebung von Fehlern und Verbesserung der Leistung.

Facebook Seitenmanager für Android -> Beschreibung

Die App hilft Administratoren dabei, sich mit ihrem Publikum zu verbinden und die Aktivitäten mehrerer Seiten an einem Ort zu sehen. Installiere einfach den Seitenmanager und melde dich dann mithilfe von Facebook an, um schnell auf deine Seiten zuzugreifen und diese zu verwalten, egal wo du dich befindest.

  • Poste aktuelle Meldungen und Fotos und antworte auf Kommentare im Namen deiner Seiten.
  • Rufe private Nachrichten auf, die an deine Seiten geschickt wurden und antworte darauf.
  • Option zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen zu neuen Aktivitäten, Tipps und Erinnerungen.
  • Rufe deine aktuellen Seitenstatistiken auf.

Die Facebook Seitenmanager App für Android ist für Geräte mit Android 2.3 oder höher verfügbar.

Google Notizen für Android Version 3.0 veröffentlicht

$
0
0

Google Notizen für Android Version 3.0 veröffentlicht

Der US-amerikanische Internetkonzern Google hat im Laufe der Woche ein neues Update für die Google Notizen App für Android des gleichnamigen Notizendienstes veröffentlicht und zum Download freigegeben. Dieses Update bringt neben nicht näher genannten Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen auch Neuerungen von Android-Wearables. So lassen sich auf Android-Wearables ab sofort Notizen schreiben, Erinnerungen erhalten sowie Listen aufrufen und abhaken. Mithilfe der Google Notizen App können ganz einfach Notizen unterwegs erstellt werden. Da alle Notizen über das Google Konto synchronisiert werden, kann von überall aus auf die Notizen zugegriffen werden. Das Update mit der Versions-Nummer 3.0 setzt Android 4.0.3 oder höher voraus und kann ab sofort im Google Play kostenfrei geladen werden.

Google Notizen für Android

Download -> Google Notizen für Android herunterladen

Die Version 3.0.01 von Google Notizen kann ab sofort im Google Play geladen und installiert werden.

Google Notizen für Android -> Release Notes

Die Version 3.0.01 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Auf Android-Wearables Notizen schreiben, Erinnerungen erhalten sowie Listen aufrufen und abhaken.
  • Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen.

Google Notizen für Android -> Beschreibung

Mithilfe der Google Notizen App können ganz einfach Notizen unterwegs erstellt werden. Da alle Notizen über das Google Konto synchronisiert werden, kann von überall aus auf die Notizen zugegriffen werden. Halten Sie Ideen umgehend fest und lassen Sie sich am richtigen Ort oder zur richtigen Zeit daran erinnern. Zeichnen Sie unterwegs Sprachmemos auf und lassen Sie sie automatisch transkribieren. Machen Sie ein Foto eines Posters, eines Belegs oder eines Dokuments und finden Sie es später über die Suche schnell wieder.

Die Google Notizen für Android ist für Geräte mit Android 4.0.3 oder höher verfügbar.

Google Kalender für Android Version 5.0 ist jetzt da

$
0
0

Google Kalender für Android Version 5.0 ist jetzt da

Der US-amerikanische Internetkonzern Google hatte die neu überarbeitete Kalender App für Android vor längere Zeit angekündigt. In der Zwischenzeit konnte man zwar die neue Version über Umwege erhalten, mit der offiziellen Verteilung lies sich aber Google Zeit. Bis jetzt, denn der Internetkonzern hat im Laufe des Tages damit begonnen, die Version 5,0 der offiziellen Kalender App an Endnutzer von Smartphones und Tablets mit Android 4.0 oder höher zu verteilen. Die neue Version bringt eine neue Terminübersicht, damit sieht ihr in der Zukunft alle eure Terminpläne mit Fotos und Karten eurer Ziele und alles andere auf einen Blick. Außerdem werden jetzt Termine die über das gleiche Gmail-Konto bestätigt werden übernommen. Somit werden jetzt Flugbuchungen, Zimmerreservierungen, Konzertkarten, Tischreservierungen und vieles mehr, automatisch im Kalender hinzugefügt. Das 19 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 5.0 erfordert ein Gerät mit Android 4.0.3 oder neuer und kann ab sofort im Google Play geladen und installiert werden. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version der Kalender App findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes oder im offiziellen via Gmail Blog.

Der neue Google Kalender für Android

Download -> Google Kalender App für Android herunterladen

Die neue Version 5.0 von Google Kalender kann im Google Play geladen und installiert werden.

Die neue Version enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Eine neue Terminübersicht: Ihr Terminplan mit Fotos und Karten Ihrer Ziele – und alles auf einen Blick.
  • Termine aus Gmail: Flugbuchungen, Zimmerreservierungen, Konzertkarten, Tischreservierungen und vieles mehr werden automatisch Ihrem Kalender hinzugefügt.
  • Eingabehilfen für Ihren Kalender: Im Handumdrehen erstellen Sie mithilfe von intelligenten Vorschlägen für Termintitel, Orte und Personen neue Termine.

Google Kalender für Android -> Beschreibung

Holen Sie sich die offizielle Google Kalender App für Ihr Android-Telefon. Damit sparen Sie Zeit und machen das Beste aus jedem Tag. Die Google Kalender App zeigt Termine aus jedem Ihrer Google-Konten an, die mit Ihrem Android-Gerät synchronisiert werden. Darüber hinaus können Sie Termine erstellen, bearbeiten und löschen, alle Ihre Kalender, auch für Sie freigegebene Kalender, gleichzeitig ansehen und von einer Benachrichtigung aus allen Gästen eines Termins direkt eine anpassbare E-Mail senden.

Die offizielle Google Kalender App erfordert ein Smartphone Android 4.0.3 oder neuer.

via Gmail Blog

Update für WhatsApp ermöglicht jetzt die Deaktivierung von Lesebestätigungen in WhatsApp für Android

$
0
0

Update für WhatsApp ermöglicht jetzt die Deaktivierung von Lesebestätigungen in WhatsApp für Android

Der Betreiber des beliebten und plattformübergreifenden WhatsApp Messenger hatte letzte Woche mit der neuen Möglichkeit, gelesene Nachrichten vom Empfänger, beim Absender mit zwei blauen Haken anzeigen zu lassen, ein Feature für die plattformübergreifende App eingeführt. Dass dieses Update des millionenfach genutzten WhatsApp Messengers nicht bei allen Nutzern auf große Begeisterung stieß, dürfte auch bei den WhatsApp Entwicklern, nachdem die ungewollten Lesebestätigungen in WhatsApp zu einem Proteststurm geführt haben, angekommen sein. Denn jetzt reagieren sie und stellen über die eigene Webseite ab sofort eine neue Version von WhatsApp Messenger für Android zum Download bereit. Damit ist es nun möglich, die ungewollte Lesebestätigungen in WhatsApp für Android zu deaktivieren. Allerdings ist das Update nicht über Google Play, sondern nur Over-the-Air über die WhatsApp Webseite erhältlich. Zudem muss die Seite mit dem Android Browser, also direkt vom Smartphone aus, aufgerufen werden sonst wird das nichts mit dem Download der neuen Version. Dazu musst du in deinen Telefon-Einstellungen unbekannte Quellen unter Sicherheit zulassen. Es wird empfohlen, diese Einstellungen wieder auszuschalten, sobald du die App heruntergeladen hast. Das knapp 15 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 2.11.444 setzt Android 2.1 oder höher voraus und kann ab sofort über die Webseite von WhatsApp geladen werden.

WhatsApp Messenger für BlackBerry 10WhatsApp Messenger für das iPhone

Download -> WhatsApp Messenger für Android herunterladen

Die Version 2.11.444 von WhatsApp Messenger für Android kann ab sofort geladen werden.

Hinweis: Du musst in deinen Telefon-Einstellungen Unbekannte Quellen unter Sicherheit zulassen. Es wird empfohlen, dass du diese Einstellungen wieder ausschaltest, sobald du WhatsApp heruntergeladen hast.

WhatsApp Messenger für Android Smartphones -> Beschreibung

WhatsApp Messenger ist ein Smartphone-Messenger und für Android, BlackBerry, iPhone, Windows Phone und Nokia Telefone verfügbar. WhatsApp verwendet dein 3G oder WLAN (wenn verfügbar), damit du mit Freunden und Familie Nachrichten senden kannst. Steige von SMS auf WhatsApp um, um Nachrichten, Bilder, Sprach- und Video-Nachrichten mit anderen WhatsApp-Benutzern kostenfrei auszutauschen. Das erste Jahr ist KOSTENLOS! (0,99 US-Dollar pro Jahr danach)

Ähnliche Beiträge

Der WhatsApp Messenger für Android erfordert ein Smartphone mit Android 2.1 oder neuer. WhatsApp Messenger für Android ist eine Telefonie Anwendung und als solche unterstützt sie keine Tablets.


FRITZ!Box 3272 int. Firmware Version 126.06.20 vom 14.11.2014 ist online

$
0
0

FRITZ!Box 3272 int. Firmware Version 126.06.20 vom 14.11.2014 ist online

AVM hat heute nun auch für die Internationale und für die Austria/Schweiz Edition des DSL Modems und WLAN und LAN-Routers FRITZ!Box 3272 das neue Firmware-Update mit der Versions-Nummer 126.06.20 veröffentlicht und  zum Download freigegeben. Dieses Update mit der Versions-Nummer 126.06.20 bietet mit insgesamt 99 Neuerungen und diverse Verbesserungen bei WLAN, DECT, Netzwerkspeicher sowie Kindersicherung, mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort. Der WLAN-Bereich ist nun übersichtlicher gestaltet, bietet mehr Leistung und ein privater Hotspot lässt sich jetzt noch einfacher einrichten. Erstmals bietet AVM mit FRITZ!OS 6.20 auch die Auto-Update-Funktion. Damit stehen Anwendern von FRITZ!Box nun mehrere Optionen bereit, um neue Versionen von FRITZ!OS zu erhalten und mehr. Das Update mit der Versions-Nummer 126.06.20 mit erweiterten Update-Optionen für FRITZ!OS, mehr Leistung bei ADSL, VDSL, Vectoring und LTE und vielem mehr steht ab sofort sowohl über die Download Funktion der FRITZ!Box-Oberfläche als auch bei AVM zum Download bereit. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

FRITZ!OS 6.20

Download -> FRITZ!OS 6.20 für FRITZ!Box Fon WLAN 3272 int.

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 126.06.20 -> Release Notes

Die Version 126.06.20 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen.

Version 126.06.20 -> Neue Features

  • Leistungsfähiger bei DSL, Internet und WLAN.
  • Neue Diagnose für Funktion und Sicherheit.
  • FRITZ!NAS mit HTML-Mediaplayer.
  • Kindersicherung noch robuster.
  • Mobile Geräte mit Touchscreens perfekt integriert.

Version 126.06.20 ->  Neues in FRITZ!OS ab 6.20

  • NEU - Verbesserungen der Interoperabilität mit DSLAMs bei ADSL.
  • NEU - Unterstützung von LTE-Mobilfunk-Sticks am USB-Anschluss.
  • NEU - Unterstützung für neuere Mobilfunk-Sticks per USB-Tethering.
  • NEU - MyFRITZ!-Zugang bei Zugangsart Mobilfunk (3G) der FRITZ!Box.
  • NEU - Ersteinrichtungsassistent erweitert um Mobilfunkeinstellungen.
  • NEU - Kindersicherung einfacher einzurichten und robuster gegen Umgehungsversuche.
  • NEU - Eingabe der Kindersicherung-Onlinezeiten jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - VPN-Verbindungen unterstützen jetzt zusätzliche Diffie-Hellman-Gruppen 5, 14 und 15.
  • NEU - WPS für den WLAN-Gastzugang / privater Hotspot in der Bedienoberfläche fritz.box auslösen.
  • NEU - Eingabe der WLAN-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - WLAN-Autokanal kann über die Bedienoberfläche aktualisiert werden.
  • NEU - Ersteinrichtung um WLAN-Information erweitert (Anzeige SSID, Schlüssel, Option zur Änderung).
  • NEU - Detaillierte Informationen zu verbundenen WLAN-Geräten (Rx/Tx Datenrate, RSSI-Wert, WLAN-Standard etc.).
  • NEU - Einfacher Wechsel des Zugangsprofils der Kindersicherung für ein Gerät in der Heimnetzübersicht.
  • NEU - Detailinformationen für FRITZ!Powerline-Geräte in der Heimnetzübersicht erweitert (Einstellungen, Updaten, Verbindungsinformationen, MIMO).
  • NEU - Live-TV-Seite für T-Entertain-Anschlüsse erweitert um die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe.
  • NEU - komfortabler HTML-Multimediaplayer in http://fritz.nas für Fotos, Musik und Video integriert.
  • NEU - Upload per Drag & Drop von einzelnen oder mehreren Dateien im Internet-Browser möglich.
  • NEU - Suche nach Metadaten (Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Größe) möglich.
  • NEU - Umbenennen mehrerer Dateien auf einmal ist nun möglich.
  • NEU - Freigegebene Dateien und Ordner werden mit eigenem Icon angezeigt.
  • NEU - Unterstützung von in Google Play Music erstellten Playlisten.
  • NEU - Unterstützung des Google "All Inclusive" Musik-Abo-Services.
  • NEU - Hauptmenü und Assistenten erweitert um Diagnose für Sicherheit und Funktion der FRITZ!Box.
  • NEU - Optionen für ein automatisches Update von FRITZ!OS.
  • NEU - Übersichtliche und transparente Zusammenfassung von Einstellungen und Informationen mit Bezug auf Sicherheit unter Diagnose/Sicherheit.
  • NEU - Information über die letzten Benutzer-Anmeldungen an der FRITZ!Box-Oberfläche.
  • NEU - Unterstützung bei der Wahl eines sicheren Kennworts im Bereich WLAN, Sicherung und FRITZ!Box-Benutzer.
  • NEU - Unterstützung von HTTPS auch für den lokalen Zugriff auf die Benutzeroberflächen fritz.box, fritz.nas, myfritz.box.
  • NEU - Unterstützung des derzeit sichersten Standards von TLS 1.2 (SSL mit AES) für die https-Verbindung mit der FRITZ!Box.
  • NEU - Import- und Export-Möglichkeit für das SSL-Zertifikat, das die FRITZ!Box verwendet (Internet/Freigaben/FRITZ!Box-Dienste).
  • NEU - Unterstützung der Massenspeicherfunktion von UTMS-Sticks.

Version 126.06.20 ->  Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Verbesserung - Anzeige auf der DSL-Übersichtsseite wie lange bei einer DSL-Störung schon kein Signal mehr empfangen wurde.
  • Verbesserung - DSL-Mitschnitt für den technischen Support nun ohne Neustart von FRITZ!Box möglich.
  • Verbesserung - Einrichtung und Bearbeiten der Kindersicherung vereinfacht (Reiterreihenfolge geändert, Profiländerungen einfacher, Texte überarbeitet).
  • Verbesserung - Benutzernamen mit Punkt für VPN-Verbindungen toleranter behandeln.
  • Verbesserung - SSL-Unterstützung für Dynamic-DNS-Anbieter Namemaster.de.
  • Verbesserung - bei der MyFRITZ!-Aktivierung wird für https nun ein zufälliger Port vorausgewählt.
  • Verbesserung - Überarbeitung der Seite FRITZ!Box Dienste.
  • Änderung - Tarifübersicht und Online-Zähler zusammengefasst.
  • Änderung - BPjM-Modul nur für Land == Deutschland (nur International, national keine Änderung).
  • Behoben - unerwartetes beenden der VPN-Verbindung von Android-Geräten zur FRITZ!Box nach einer Stunde mit "Lifetime expired".
  • Behoben - Link auf die Informationen zum BPjM-Modul aktualisiert.
  • Verbesserung - erheblich beschleunigte Übernahme von Einstellungsänderungen .
  • Verbesserung - Anzeige der WLAN-Anmeldedaten als QR-Code.
  • Verbesserung - Liste der Access Points der WLAN-Umgebung nach Empfangsfeldstärke sortiert.
  • Verbesserung - Repeater Modus: Stabilität und Latzenzzeiten verbessert.
  • Verbesserung - vorbereitet für HotSpot 2.0/Passpoint (erfordert Anbieterdienst).
  • Änderung - Einstellung für Stick & Surf jetzt unter WLAN/Sicherheit.
  • Verbesserung - Wichtig-Markierung bei Online-Telefonbuch über Google unterstützt.
  • Verbesserung - Interoperabilität zu Faxübertragungen (u.a. zu Fax2Mail-Anbieter).
  • Verbesserung - Anrufliste zeigt von Rufsperre geblockte Rufe.
  • Verbesserung - Kompatibilität mit DECT-Handgeräten anderer Hersteller bei der Darstellung des FRITZ!Box Telefonbuchs und anderer Komfortfunktionen wie die MWI Funktionalität..
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Anzeige Repeaternummer verbessert.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Mikrofonlautstärke angehoben.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Hörer-Lautstärke bei Headset erhöht.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Echounterdrückung für Headset.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Displaybeleuchtung wieder bei Anklopfen und Rufende .
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Probleme bei RSS-Nachrichten mit Bildern über Repaterverbindung.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Wecker trotz lokaler Stummschaltung klingeln lassen.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4: Eigener Klingelton mit richtiger Qualität abspielen.
  • Verbesserung - Anzeige des für Gäste vergebenen IPv4-Adressbereiches.
  • Verbesserung - Prüfung von Hostnamen und Fritz!Box-Namen überarbeitet.
  • Verbesserung - Such- und Filterfunktion.
  • Verbesserung - Nutzung mit iPads: Verbesserte Bedienung sowie Upload von mehreren Dateien auf einmal möglich.
  • Verbesserung - Geschwindigkeit bei der Anzeige von Ordnerinhalten und Vorschaubildern erhöht.
  • Verbesserung - Fortschrittsanzeige bei Datei-Uploads verbessert.
  • Verbesserung - AHA-HTTP-Programmierschnittstelle erweitert (http://avm.de/service/schnittstellen/).
  • Verbesserung - Push Service detaillierter (Information im Betreff, bessere Grafik).
  • Verbesserung - E-Mail Benachrichtigung bei Verlust der Verbindung zu FRITZ!DECT 200.
  • Verbesserung - Erweiterung der Assistenten um Sicherheit und funktionale Diagnose.
  • Verbesserung - Umstellung auf verschlüsselten E-Mailversand über Port 587 mit Fallback auf Port 25, wenn kein anderer Port angegeben ist.
  • Verbesserung - E-Maileinrichtung für DECT und Push-Service überarbeitet.
  • Verbesserung - Speichern der Einstellungen vor dem Update mit einer FRITZ!OS-Datei jetzt mit Kennwort.
  • Verbesserung - separate Testmail für die Einrichtung des Push Services.
  • Verbesserung - DSL-Grafik in der Push Mail FRITZ!Box-Info korrigiert.
  • Verbesserung - neue Ereignisse für Freigaben von GRE/ESP/ExposedHost/Portrange.
  • Verbesserung - Sicherung der Einstellungen jetzt einschließlich Internetradio, Podcast und FRITZ!Fon Favoriten.
  • Verbesserung - Stabilität und Robustheit.
  • Änderung - Startseite: Eintrag für Online-Speicher verschoben von Komfortfunktionen nach Verbindungen.
  • Änderung - Startseite: Rufnummerntyp (privat, geschäftlich, mobil oder Fax) bei bekannten Rufnummern entfernt.
  • Änderung - Startseite: Eintrag VPN aus dem Bereich Verbindungen entfernt, im Online-Monitor unter "Internet" weiterhin vorhanden..
  • Änderung - Anpassung der E-Mail-Betreffs vom Push Service.
  • Änderung - Einrichten eines Benutzers für MyFRITZ! nun ohne VPN-Rechte.
  • Verbesserung - Unterstützung neuer Mailsysteme (STARTTLS) beim Push-Mail-Versand.
  • Verbesserung - Bei deaktiviertem TR-069 ist der Connection Request Port 8089 nun geschlossen.
  • Änderung - FRITZ!Box-eigenes Zertifikat erneuert.
  • Verbesserung - Erkennung von best. Festplatten sowie USB 3.0 Geräten.
  • Verbesserung - Erhöhung der Datenübertragungsrate.
  • Verbesserung - Erkennung von Mobilfunk-Sticks.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

FRITZ!Box 7272 int. Firmware Version 120.06.20 vom 14.11.2014 ist online

$
0
0

FRITZ!Box 7272 int. Firmware Version 120.06.20 vom 14.11.2014 ist online

AVM hat im Laufe des Tages sowohl für die Internationale als auch für die Austria/Schweiz Edition des DSL Modems und WLAN- und LAN-Routers FRITZ!Box 7272 ein neues Firmware-Update veröffentlicht und zum Download bereitgestellt. Dieses Update mit der Versions-Nummer 120.06.20 bietet viele Neuerungen und diverse Verbesserungen bei WLAN, DECT, Netzwerkspeicher sowie Kindersicherung, mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort. Der WLAN-Bereich ist nun übersichtlicher gestaltet, bietet mehr Leistung und ein privater Hotspot lässt sich jetzt noch einfacher einrichten. Erstmals bietet AVM mit FRITZ!OS 6.20 auch die Auto-Update-Funktion. Damit stehen FRITZ!Box 7272 Anwendern nun mehrere Optionen bereit, um neue FRITZ!OS Versionen zu erhalten und mehr. Das heutige Update mit der Versions-Nummer 120.06.20 mit erweiterten Update-Optionen für FRITZ!OS, mehr Leistung bei ADSL, VDSL, Vectoring und LTE und vielem mehr steht ab sofort sowohl über die Download Funktion der FRITZ!Box-Oberfläche als auch bei AVM zum Download bereit. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes.

FRITZ!OS 6.20

Download -> FRITZ!OS 6.20 für FRITZ!Box Fon WLAN 7272 int.

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 120.06.20 -> Release Notes

Die Version 120.06.20 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen.

Version 120.06.20 -> Neue Features

  • Leistungsfähiger bei DSL, Internet und WLAN.
  • Neue Diagnose für Funktion und Sicherheit.
  • FRITZ!NAS mit HTML-Mediaplayer.
  • Neue Möglichkeiten bei der Telefonie.
  • Smart Home mit Temperaturanzeige und Countdown.
  • Kindersicherung noch robuster.
  • Mobile Geräte mit Touchscreens perfekt integriert.

Version 120.06.20 ->  Neues in FRITZ!OS ab 6.20

  • NEU - Verbesserungen der Interoperabilität mit DSLAMs bei ADSL.
  • NEU - Unterstützung von LTE-Mobilfunk-Sticks am USB-Anschluss.
  • NEU - Unterstützung für neuere Mobilfunk-Sticks per USB-Tethering.
  • NEU - MyFRITZ!-Zugang bei Zugangsart Mobilfunk (3G) der FRITZ!Box.
  • NEU - Ersteinrichtungsassistent erweitert um Mobilfunkeinstellungen.
  • NEU - Kindersicherung einfacher einzurichten und robuster gegen Umgehungsversuche.
  • NEU - Eingabe der Kindersicherung-Onlinezeiten jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - VPN-Verbindungen unterstützen jetzt zusätzliche Diffie-Hellman-Gruppen 5, 14 und 15.
  • NEU - WPS für den WLAN-Gastzugang / privater Hotspot in der Bedienoberfläche fritz.box auslösen.
  • NEU - Eingabe der WLAN-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - WLAN-Autokanal kann über die Bedienoberfläche aktualisiert werden.
  • NEU - Ersteinrichtung um WLAN-Information erweitert.
  • NEU - Detaillierte Informationen zu verbundenen WLAN-Geräten.
  • NEU - Call-by-Call als Wahlregeln für IP-basierte Telefonanschlüsse der Deutschen Telekom unterstützt.
  • NEU - Eingabe der Anrufbeantworter-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone.
  • NEU - Neue, kombinierte Anrufliste (inklusive Anrufbeantworternachrichten) auf linker Anzeigetaste "Anrufe".
  • NEU - Unterstützung für wichtige Personen und personalisierte Klingeltöne im Zusammenhang mit dem Google-Telefonbuch.
  • NEU - Übernahme von eigenem Klingelton und Hintergrundbild direkt aus Mediaplayer.
  • NEU - Unterstützung der Audio-Formate OGG-Vorbis und FLAC.
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: Signalton beim Einstellen des Handgerätes in die Ladeschale.
  • NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: bei aktivem Babyfon in Statuszeile "Klingelsperre aktiv" anzeigen.
  • NEU - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Live-Bildanzeige für FRITZ!AppCam und Webcams mit JPEG-Bildern.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Headset-Taste zum Annehmen/Auflegen unterstützt.
  • NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Schnelle Startbildschirmauswahl durch 2x Menü-Taste oder lange OK-Taste.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Kurzzeittimer unter Komfortdienste.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Klingeln durch drehen aufs Display unterdrücken.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Aufwecken des Displays bei Bewegung.
  • NEU - FRITZ!Fon C4: automatisches drehen des Bildschirms beim Lesen von RSS-Nachrichten oder Mails (Lagesensor).
  • NEU - FRITZ!Fon C4: Beleuchtung in Abhängigkeit vom Umgebungslicht ansteuern.
  • NEU - Einfacher Wechsel des Zugangsprofils der Kindersicherung für ein Gerät in der Heimnetzübersicht.
  • NEU - Detailinformationen für FRITZ!Powerline-Geräte in der Heimnetzübersicht erweitert (Einstellungen, Updaten, Verbindungsinformationen, MIMO).
  • NEU - Live-TV-Seite für T-Entertain-Anschlüsse erweitert um die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe.
  • NEU - komfortabler HTML-Multimediaplayer in http://fritz.nas für Fotos, Musik und Video integriert.
  • NEU - Upload per Drag & Drop von einzelnen oder mehreren Dateien im Internet-Browser möglich.
  • NEU - Suche nach Metadaten (Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Größe) möglich.
  • NEU - Umbenennen mehrerer Dateien auf einmal ist nun möglich.
  • NEU - Freigegebene Dateien und Ordner werden mit eigenem Icon angezeigt.
  • NEU - Unterstützung von in Google Play Music erstellten Playlisten.
  • NEU - Unterstützung des Google "All Inclusive" Musik-Abo-Services.
  • NEU - Temperaturmessung durch FRITZ!DECT 100/200 und Anzeige in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, über MyFRITZ! und FRITZ!Fon.
  • NEU - Countdown-Option mit FRITZ!DECT 200, die nach einstellbarer Zeitspanne die Steckdose aus- oder einschaltet.
  • NEU - Hauptmenü und Assistenten erweitert um Diagnose für Sicherheit und Funktion der FRITZ!Box.
  • NEU - Optionen für ein automatisches Update von FRITZ!OS.
  • NEU - Übersichtliche und transparente Zusammenfassung von Einstellungen und Informationen mit Bezug auf Sicherheit unter Diagnose/Sicherheit.
  • NEU - Information über die letzten Benutzer-Anmeldungen an der FRITZ!Box-Oberfläche.
  • NEU - Unterstützung bei der Wahl eines sicheren Kennworts im Bereich WLAN, Sicherung und FRITZ!Box-Benutzer.
  • NEU - Unterstützung von HTTPS auch für den lokalen Zugriff auf die Benutzeroberflächen fritz.box, fritz.nas, myfritz.box.
  • NEU - Unterstützung des derzeit sichersten Standards von TLS 1.2 (SSL mit AES) für die https-Verbindung mit der FRITZ!Box.
  • NEU - Import- und Export-Möglichkeit für das SSL-Zertifikat, das die FRITZ!Box verwendet (Internet/Freigaben/FRITZ!Box-Dienste).
  • NEU - Unterstützung der Massenspeicherfunktion von UTMS-Sticks.

Version 120.06.20 ->  Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Verbesserung - Anzeige auf der DSL-Übersichtsseite wie lange bei einer DSL-Störung schon kein Signal mehr empfangen wurde.
  • Verbesserung - DSL-Mitschnitt für den technischen Support nun ohne Neustart von FRITZ!Box möglich.
  • Verbesserung - Einrichtung und Bearbeiten der Kindersicherung vereinfacht (Reiterreihenfolge geändert, Profiländerungen einfacher, Texte überarbeitet).
  • Verbesserung - Benutzernamen mit Punkt für VPN-Verbindungen toleranter behandeln.
  • Verbesserung - SSL-Unterstützung für Dynamic-DNS-Anbieter Namemaster.de.
  • Verbesserung - bei der MyFRITZ!-Aktivierung wird für https nun ein zufälliger Port vorausgewählt.
  • Verbesserung - Überarbeitung der Seite FRITZ!Box Dienste.
  • Änderung - Tarifübersicht und Online-Zähler zusammengefasst.
  • Änderung - BPjM-Modul nur für Land == Deutschland (nur International, national keine Änderung).
  • Behoben - unerwartetes beenden der VPN-Verbindung von Android-Geräten zur FRITZ!Box nach einer Stunde mit "Lifetime expired".
  • Behoben - Link auf die Informationen zum BPjM-Modul aktualisiert.
  • Verbesserung - erheblich beschleunigte Übernahme von Einstellungsänderungen.
  • Verbesserung - Anzeige der WLAN-Anmeldedaten als QR-Code.
  • Verbesserung - Liste der Access Points der WLAN-Umgebung nach Empfangsfeldstärke sortiert.
  • Verbesserung - Repeater Modus: Stabilität und Latzenzzeiten verbessert.
  • Verbesserung - vorbereitet für HotSpot 2.0/Passpoint (erfordert Anbieterdienst).
  • Änderung - Einstellung für Stick & Surf jetzt unter WLAN/Sicherheit.
  • Verbesserung - Wichtig-Markierung bei Online-Telefonbuch über Google unterstützt.
  • Verbesserung - Interoperabilität zu Faxübertragungen (u.a. zu Fax2Mail-Anbieter).
  • Verbesserung - Anrufliste zeigt von Rufsperre geblockte Rufe.
  • Verbesserung - Kompatibilität mit DECT-Handgeräten anderer Hersteller bei der Darstellung des FRITZ!Box Telefonbuchs und anderer Komfortfunktionen wie die MWI Funktionalität..
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Anzeige Repeaternummer verbessert.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Mikrofonlautstärke angehoben.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Hörer-Lautstärke bei Headset erhöht.
  • Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Echounterdrückung für Headset.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Displaybeleuchtung wieder bei Anklopfen und Rufende.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Probleme bei RSS-Nachrichten mit Bildern über Repaterverbindung.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Wecker trotz lokaler Stummschaltung klingeln lassen.
  • Behoben - FRITZ!Fon C4: Eigener Klingelton mit richtiger Qualität abspielen.
  • Verbesserung - Anzeige des für Gäste vergebenen IPv4-Adressbereiches.
  • Verbesserung - Prüfung von Hostnamen und Fritz!Box-Namen überarbeitet.
  • Verbesserung - Such- und Filterfunktion.
  • Verbesserung - Nutzung mit iPads: Verbesserte Bedienung sowie Upload von mehreren Dateien auf einmal möglich.
  • Verbesserung - Geschwindigkeit bei der Anzeige von Ordnerinhalten und Vorschaubildern erhöht.
  • Verbesserung - Fortschrittsanzeige bei Datei-Uploads verbessert.
  • Verbesserung - AHA-HTTP-Programmierschnittstelle erweitert (http://avm.de/service/schnittstellen/).
  • Verbesserung - Push Service detaillierter (Information im Betreff, bessere Grafik).
  • Verbesserung - E-Mail Benachrichtigung bei Verlust der Verbindung zu FRITZ!DECT 200.
  • Verbesserung - Erweiterung der Assistenten um Sicherheit und funktionale Diagnose.
  • Verbesserung - Umstellung auf verschlüsselten E-Mailversand über Port 587 mit Fallback auf Port 25, wenn kein anderer Port angegeben ist.
  • Verbesserung - E-Maileinrichtung für DECT und Push-Service überarbeitet.
  • Verbesserung - Speichern der Einstellungen vor dem Update mit einer FRITZ!OS-Datei jetzt mit Kennwort.
  • Verbesserung - separate Testmail für die Einrichtung des Push Services.
  • Verbesserung - DSL-Grafik in der Push Mail FRITZ!Box-Info korrigiert.
  • Verbesserung - neue Ereignisse für Freigaben von GRE/ESP/ExposedHost/Portrange.
  • Verbesserung - Sicherung der Einstellungen jetzt einschließlich Internetradio, Podcast und FRITZ!Fon Favoriten.
  • Verbesserung - Stabilität und Robustheit.
  • Änderung - Startseite: Eintrag für Online-Speicher verschoben von Komfortfunktionen nach Verbindungen.
  • Änderung - Startseite: Rufnummerntyp (privat, geschäftlich, mobil oder Fax) bei bekannten Rufnummern entfernt.
  • Änderung - Startseite: Eintrag VPN aus dem Bereich Verbindungen entfernt, im Online-Monitor unter "Internet" weiterhin vorhanden..
  • Änderung - Anpassung der E-Mail-Betreffs vom Push Service.
  • Änderung - Einrichten eines Benutzers für MyFRITZ! nun ohne VPN-Rechte.
  • Verbesserung - Unterstützung neuer Mailsysteme (STARTTLS) beim Push-Mail-Versand.
  • Verbesserung - Bei deaktiviertem TR-069 ist der Connection Request Port 8089 nun geschlossen.
  • Änderung - FRITZ!Box-eigenes Zertifikat erneuert.
  • Verbesserung - Erkennung von best. Festplatten sowie USB 3.0 Geräten.
  • Verbesserung - Erhöhung der Datenübertragungsrate.
  • Verbesserung - Erkennung von Mobilfunk-Sticks.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware 113.06.21-29403 vom 14.11.2014

$
0
0

FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware 113.06.21-29403 vom 14.11.2014

AVM hat für die FRITZ!Box 7490 eine weitere Labor-Firmware mit der Versions-Nummer 113.06.21-29403 veröffentlicht zum Download freigegeben. Dieses Update umfasst ausschließlich Fehlerbehebungen und Verbesserungen für die Technologiebereiche Internet, WLAN, Telefonie,Telefonie/DECT, Heimnetz und Speicher/NAS, mit neuen Features ist auch diesmal nicht zu rechnen. Die knapp 70,3 Megabyte große Labor-Firmware mit der Versions-Nummer 113.06.21-29403 kann ab sofort sowohl über die FRITZ!Box-Oberfläche als auch im FRITZ! Labor geladen werden. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes. Detaillierte Informationen sind auch in der ZIP-Datei, die sich bei AVM herunterladen lässt, enthalten.

FRITZ! Labor

Download -> FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware 113.06.21-29403

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 113.06.21-29403 -> Release Notes

Diese Version enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Version 113.06.21-29403 -> Neue Funktionen in diesem Labor

  • NEU - Unterstützung des Fernanschlusses für USB-Speicher, Drucker und Multifunktionsgeräte.

Version 113.06.21-29403 -> Weitere Verbesserungen

  • Behoben - Liste mehrerer Adressen für Blacklist wird unvollständig übernommen.
  • Behoben - VPN-Verbindungsprobleme zu einigen Fremdgegenstellen.
  • Verbesserung - Vodafone-IPTV an VDSL-Anschlüssen.
  • Behoben - Autokanalwahl im 5GHz Band nur eingeschränkt funktionsfähig.
  • Behoben - MAC-Adressen ändern sich je nach Konfiguration.
  • Behoben - Angezeigte (WDS)Repeater-MAC-Adressen stimmen nicht.
  • Behoben - möglicher WLAN Initialisierungsprobleme.
  • Behoben - keine Verbindung bei versteckter SSID möglich.
  • Verbesserung - Stabilität.
  • Behoben - Nach einiger Zeit sind alle oder einige O2/Alice-Rufnummern nicht mehr registriert.
  • Behoben - Häufiges unmotiviertes Blinken der Internet-Telefonie-LED (MWI-Signalisierung).
  • Behoben - keine Registrierung von SIPGate Trunking.
  • Behoben - SLL kann in den DECT E-Maileinstellungen nicht deaktiviert werden.
  • Behoben - Makeln konnte sporadisch nicht ausgeführt werden.
  • Verbesserung - Anrufbeantworter-Memo in Nachrichtenliste sofort sichtbar.
  • Behoben - mögliche Anzeigeprobleme bei einigen Gerätenamen am IP-Client/Repeater.
  • Behoben - Erreichbarkeit der Heimnetzgeräte über den Link war teilweise vertauscht.
  • Behoben - Fehlerhafte Berechnung des freien Speichers beim Kopieren von Daten über fritz.nas in best. Situationen.
  • Behoben - Nach dem Erstellen einer Freigabe in FRITZ!NAS muss eine neue Benutzeranmeldung durchgeführt werden.
  • Behoben - Bei einigen UMTS-Sticks mit Speicherkartenslot wurde die SD-Karte nicht eingebunden.
  • Verbesserung - Anzeige von USB-Geräten mit Cardreaderfunktion ohne eingelegte Karte.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

RunKeeper für iPhone erhält Update auf Version 5.0.1

$
0
0

RunKeeper für iPhone erhält Update auf Version 5.0.1

FitnessKeeper hatte im Laufe der letzten Woche ein größeres Update für die offizielle RunKeeper App für iPhone mit Indoor-Tracking und mehr veröffentlicht und im iTunes App Store zum Download freigegeben. Damit sollen sich allerdings auch einige Fehler eingeschlichen haben. Nun haben die Entwickler soeben ein weiteres Update im iTunes App Store nachgeschoben zum Download freigegeben. Damit wurde ein Fehler behoben, welches dazu führte, dass die Musik / das akustische Signal nicht mehr in die normale Lautstärke zurückgegangen ist. Das 34 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 5.0.1 erfordert  iOS 6.0 und neuer, ist für iPhone 5 oder neuer optimiert und kann ab sofort geladen und installiert werden.

RunKeeper App für iPhone

Download -> RunKeeper App für iPhone herunterladen

Das Update mit der Versions-Nummer 5.0.1 kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

  • RunKeeper App für iPhone oder höher herunterladen
    Hier geht es zum Download der kostenlos erhältliche RunKeeper App für iPhone oder iPod touch. Ein Klick auf den Link öffnet automatisch den iTunes App Store.
    http://itunes.apple.com/de/app/runkeeper/id300235330

RunKeeper App für iPhone -> Release Notes

Die Version 5.0.1 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Wir haben den Fehler behoben, der dazu geführt hat, dass die Musik/das akustische Signal nicht mehr in die normale Lautstärke zurückgegangen ist.

Die Version 5.0 enthielt die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Indoor-Tracking! Du läufst lieber auf dem Laufband, weil es draußen regnet und stürmt? Mit RunKeepers Stoppuhr-Modus kannst du nun auch ganz einfach deine Indoor-Aktivitäten tracken.
  • Zeit- und Herzfrequenzmessung während der Aktivität.
  • Akustische Signale für Zeiten und Herzfrequenz.
  • Dein Tempo wird berechnet, wenn du deine Gesamtdistanz nach dem Workout eingibst.
  • Wie gewohnt zählen alle deine mühsam erlaufenen Meilen für deine Ziele.
  • HealthKit-Update: Wir arbeiten daran, dass die HealthKit-Integration verwendet werden kann. Diese Funktion wird in nicht allzu ferner Zukunft mit einer neuen Version zur Verfügung stehen.

So kannst du deinen Indoor-Workout mit dem Stoppuhr-Modus tracken:

  • Wähle auf dem Startbildschirm „Start“ „Typ“ aus.
  • Du wirst zur Auswahl „Aktivitätstyp“ weitergeleitet, dort entscheidest du dich für den „Stoppuhr-Modus“.
  • Wähle deine Aktivität in der Liste.
  • Tippe auf dem Start-Bildschirm auf „Los“ und beginne mit deinem Workout!

RunKeeper App für iPhone -> Beschreibung und Features

Mach es wie die 25 Millionen anderen Leute, die RunKeeper bereits als ihren Personal Trainer für die Hosentasche verwenden! Verfolge mit der GPS-Funktion deines iPhone-Geräts deine Läufe, Walking-Touren, Radtouren, Wanderungen und vieles mehr. Mit RunKeeper kannst du deine Fitness nachverfolgen, messen und verbessern.

Die offizielle RunKeeper App erfordert ein iPhone oder iPod touch mit iOS 6.0 oder höher.

CCleaner 5.0 Beta steht zum Download bereit

$
0
0

CCleaner 5.0 Beta steht zum Download bereit

Piriform hat im Laufe des gestrigen Tages die Version 5.0 der System-Optimierungs-Software CCleaner für Windows XP oder höher als Beta Version veröffentlicht und zum Download freigegeben. Allerdings umfasst die aktuelle Version nur die Oberflächen- und Design Änderungen. Die anderen Features und Neuerungen, auf die Piriform nicht näher eingeht, erscheinen erst mit der finalen Version der CCleaner, die laut Piriform im November veröffentlicht werden soll. Die Version 5.0 ist unter Windows XP, Vista, 7, 8 und 8.1 lauffähig und kann ab sofort geladen und getestet werden. Eine zusammenfassende Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes oder im offiziellen Piriform Blog.

CCleaner

Download -> CCleaner für Windows 8, 7, Vista und XP herunterladen

CCleaner 5.0 Beta für Windows steht ab sofort auf der Webseite des Herstellers zum Download bereit:

CCleaner -> Release Notes

Die aktuelle Version enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • After months of design, development and testing we are very excited to announce that CCleaner v5.0 is available to download in Beta!
  • CCleaner v5.0 sees a change with a redesigned, modern interface. The current interface you know and love has remained largely the same since its first release almost 10 years ago, so we decided it was time to give it a fresh new look!
  • Our design team have worked hard to bring CCleaner up-to-date while making sure it still felt like the same tool that our hundreds of millions of users love. We are extremely happy with the result, and we hope you are too!
  • For advanced users we have a beta version of CCleaner v5 available for you to download.
  • This build includes just the interface change. The other features will be coming over the next week, with a final release build at the end of the month.

CCleaner -> Beschreibung

CCleaner ist eine System-Optimierungs-Software welches zuverlässig und schnell das System von überflüssigen Dateien befreit - z. B. entfernt das Programm Datenspuren aus Browserprogrammen. Dadurch wird Speicherplatz freigegeben und das System wird auch beschleunigt. Ganz nebenbei sorgt das Tool für Ordnung in der Registrierungsdatenbank von Windows, in dem es von alten und ungenutzten Einträgen bereinigt, sowie Einträge von Windows Explorer oder Windows Media Player. Aber auch temporäre Dateien als Datenmüll von Drittanbietern werden identifiziert und gelöscht.

via Piriform Blog

Viewing all 17128 articles
Browse latest View live